Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Murnau, Sjöström & Co. - die Macht der Natur im Kino - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. S05R - S05 R03 H20      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Filmische Repräsentationen der Natur gehören seit den Anfängen des Films zu den genuinen Motiven des Kinos. Alle Naturbewegung wie Meeresbrandungen, Bäume und Gräser im Wind oder ziehende Wolken fanden ein fasziniertes Publikum, das die neuartige Darstellung der Natur bestaunte. Dieses grundlegende filmische Motiv wurde demnach auch schnell in Spielfilme eingebunden – und es entwickelte sich ein Motivfeld, das einerseits von seiner Wirkung her spezifisch für das Kino blieb, andererseits aber ikonographisch an viele andere Naturbildtraditionen anschlussfähig erschien. Etliche Filme des skandinavischen Kinos der 1910er Jahre, einige deutsche Filme der 1920er Jahre und die Strömung des poetischen Realismus im französischen Kino der 1930er Jahre wären nur drei filmhistorische Bereiche, die beispielhaft zu betrachten wären, um die Spur der Naturabbildung und derer dramaturgischer Bearbeitung im Kino näher zu analysieren. Werke von Victor Sjöström, F. W. Murnau und Jean Renoir sollen im Seminar stellvertretend für jene Bereiche genauer gesichtet werden, sodass eine Skizze der kinematographischen Naturmotivik angelegt werden kann.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Lotte H. Eisner: Murnau. Frankfurt/M.: Kommunales Kino 1979.

Jean Renoir: Mein Leben und meine Filme. Zürich: Diogenes 1992. (oder eine andere Ausgabe)

Ann Lloyd / David Robinson (Hg.): Movies of the Silent Years. London: Orbis 1985.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024