Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprache und Geld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. A - A-B05      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"Sowohl Sprache als auch Geld bezeichnet man als Vermögen, wodurch auf die Funktion beider für die Entfaltung des Individuums aufmerksam gemacht wird." (Coulmas 1992, 11)

Wir sprechen ständig über Geld - gleichzeitig ist Geld aber auch ein Tabuthema (etwa dann, wenn es um den eigenen Verdienst geht). Dabei beschäftigen uns Geldfragen oft (vielleicht auch häufiger, als uns lieb ist): ob in der Politik oder im privaten und beruflichen Alltag - und in der Wirtschaft sowieso. Wir verdienen Geld, geben es wieder aus, zählen es vielleicht zwischendurch (oder schauen freudig bis entsetzt auf unseren Kontoauszug). Kein Wunder, dass Geld auch in unserer Sprache eine bedeutende Rolle spielt. So gibt es zahlreiche Redewendungen, Redensarten und Sprichwörter zum Thema Geld. Beliebte umgangssprachliche Synonyme für Geld sind z.B. Asche, Heu, Moneten, Penunzen, Flocken, Knete, Kröten, Kohle, Mäuse, Moos, Schotter und Zaster. Und dennoch sind viele Menschen finanzielle Analphabeten. 

Getreu dem Motto „Geld ist rund und rollt weg, aber Bildung bleibt.“ (Heinrich Heine) werden wir in diesem Seminar über den Zusammenhang von Geld und Sprache nachdenken. Grob wird es dabei um Folgendes gehen: um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache und Geld, die Probleme beim Sprechen über Geld sowie um die Probleme beim Sprechen ohne Geld. Des Weiteren werden wir überlegen, ob die Aussage von Hamann (1967, 330) schlüssig ist: "Das Geld und die Sprache sind zwei Gegenstände, deren Untersuchung so tiefsinnig und abstrat, als ihr Gebrauch allgemein ist. Beide stehen in einer näheren Verwandtschaft, als man mutmaßen sollte." Nicht zuletzt geht es um auch um den Erwerb von Sprach- und Finanzwissen. Schließlich sind Sprache und Geld "ein Instrument des Handelns und der Macht" (Bourdieu 199, 11) und fungieren als "Medium des Austauschs" (Coulmas 1992, 32). Kurzum: Lassen Sie uns über Geld sprechen. 

Angedacht ist neben Diskussionen im Seminar auch eine Exkursion nach Frankfurt/Main zum Geldmuseum der Deutschen Bundesbank (https://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Bundesbank/Geldmuseum/geldmuseum.html).

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Literatur: 

Bathen, Dirk/Wermuth, Inga (2009): Wer nimmt Slogans für bare Münze? Bankenwerbung im Wandel der Zeit. In: Röhm, Uli (Hrsg.): Das große Buch vom Geld. Berlin, Heidelberg, S. 176-183.

Beike, Rolf/Schlütz, Johannes (2010): Finanznachrichten lesen – verstehen – nutzen. Ein Wegweiser durch Kursnotierungen und Marktberichte. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart.

Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen (= Reihe Germanistische Linguistik; 213).

Burkhardt, Armin (2015): Moos auf der hohen Kante – der Finanzwortschatz und seine Geschichte(n). In: Der Deutschunterricht (5/2015): Sprache und Wirtschaft. Seelze, S. 5-16.

Coulmas, Florian (1992): Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Studie. Frankfurt am Main.

Habscheid, Stephan et al. (2006): Über Geld spricht man ... Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden.

Reinmuth, Marcus/ Kastens, Inga Ellen/ Voßkamp, Patrick (Hrsg.) (2016): Kommunikation für Banken und Versicherer: Krisen bewältigen, Vertrauen schaffen. Stuttgart: Schäffer-Poschel

Schmitz, Ulrich (2012): Bar€ Münz€. $prache wie G€ld? In: Voßkamp, Patrick/Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81), S. 15-39.

Schmitz, Ulrich/Voßkamp, Patrick (2015): Wirtschaft und Börse im Blick. Infografiken im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht (5/2015): Sprache und Wirtschaft. Seelze, S. 40-50.

Scholz, Ronny/Wengeler, Martin (2012): „Steuern runter macht Deutschland munter“ und „Kriegen die Pleitebanker auch noch einen Bonus?“ Zwei Wirtschaftskrisen in BILD. In: Voßkamp, Patrick/Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik. Duisburg (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81), S. 155-176.

Stöckl, Hartmut (2012): Finanzen visualisieren – Die Text-Bild-Sorte Infographik. In: Voßkamp, Patrick/Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik. Duisburg (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81), S. 177-199.

Voßkamp, Patrick/ Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (2012): Sprache und Geld. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 

Wengeler, Martin (2015): Sprache und Wirtschaft. Eine Einführung. In: Der Deutschunterricht (5/2015): Sprache und Wirtschaft. Seelze, S. 2-4.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024