Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kinder- u. Jugendliteratur und ihre Geschichte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 400
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch.     Cinemaxx 24.10.2017: entfällt, nähere Informationen siehe Moodle
07.11.2017: entfällt, nähere Informationen siehe Moodle
21.11.2017: entfällt krankheitsbedingt
09.01.2018: entfällt krankheitsbedingt
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In Ergänzung zu der Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft, soll es in dieser Veranstaltung darum gehen, den Blick berufsfeld- und praxisorientiert auf das Subsystem der Kinder- und Jugendliteratur zu richten und dabei Zusammenhänge zu allgemeinen (literatur-)historischen Entwicklungen, gesellschaftspolitischen Strömungen und den damit einhergehenden Kindheitsvorstellungen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung ist moodlebasiert. Neben den Präsenzveranstaltungen finden regelmäßige Übungen über die E-Learning-Plattform statt, die zugleich als Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung dienen.

Neben der Zulassung über das LSF ist daher das Einschreiben in den Moodle-Kursraum zwingend erforderlich (Teilnahmebedingung!).

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie gg. Ende des Semesters die Möglichkeit, die Modulabschlussprüfung (Lit I Sprachliche Grundbildung) in Form einer Klausur abzulegen. Diese umfasst alle Themenbereiche der im Modul Lit I vorgesehenen Vorlesungen.

Eine Anmeldung zu der Klausur empfiehlt sich daher erst, wenn beide Vorlesungen besucht wurden. Die Anmeldung erfolgt zum dafür vorgesehenen Zeitpunkt über HisInOne (LSF).

 

Die VO ist die Folgeveranstaltung zu dem ehemals im Modul Lit I angesiedelten Seminartyp "Kinder- und Jugendliteratur" und wird im Studiengang HRSGe entsprechend anerkannt!

 

Sofern Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, aber keine Zulassung erhalten haben, kommen Sie bitte zur ersten Vorlesung in der 1. Semesterwoche.

 

Die Vorlesung findet im Cinemaxx statt!!!

Literatur

Sekundärliteratur, zum Kauf empfohlen:

 

Gansel, Carsten. (2016). Moderne Kinder- und Jugendliteratur: Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht (7. Auflage ed.). Berlin: Cornelsen.

Rothmann, Kurt. (2003). Kleine Geschichte der deutschen Literatur (18., erw. Aufl. ed.). Stuttgart: Reclam.

 

weiterführende Sekundärliteratur, zur Einsichtnahme in der UB empfohlen:

 

Kümmerling-Meibauer, Bettina. (2012). Kinder- und Jugendliteratur: Eine Einführung. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.).

Weinkauff, Gina, & Glasenapp, Gabriele von. (2014). Kinder- und Jugendliteratur (2., aktualisierte Aufl. ed.). Paderborn: Schöningh.

Wild, Reiner [Hrsg.], & Brunken, Otto. (2008). Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur (3., vollst. überarb. und erw. Aufl. ed.). Stuttgart [u.a.]: Metzler.

 

Darüber hinaus werden relevante Sekundärtexte via Moodle bereitgestellt!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024