Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dystopische Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 18.12.2017 A - A-110   Verbindliche Vorbesprechung! 18.12.2017: Entfällt aus gesundheitlichen Gründen. Das Seminar startet wie geplant am 13.1.18. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2018 Weststadttürme - WST-A.14.10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 20.01.2018 V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 27.01.2018 V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das breit gefächerte Genre der dystopischen Kinder- und Jugendliteratur.

Folgende Texte werden im Seminar exemplarisch zur Analyse und Anschauung hinzugezogen:

1. Suzanne Collins: Die Tribute von Panem

2. Lois Lowry: Hüter der Erinnerung

3. Veronica Roth: Die Bestimmung

4. James Dashner: Maze Runner - Die Auserwählten im Labyrinth

Im Rahmen der exemplarischen Textanalyse werden die zu bearbeitenden Texte, ihre Strukturen, Figuren und Räume von den Studierenden exemplarisch analysiert und in Form einer PPP dem Plenum präsentiert.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in das Genre der Dystopie zu ermöglichen und textanalytische Kenntnisse zu festigen.

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem Seminarthema schließt das Modul ab.

Literatur

Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024