Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftspraxis: Literaturarchivarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch. von 13.10.2017  Weststadttürme - WST-A.01.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallenberger, Dirk , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung rückt vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Arbeitens das Verfassen wissenschaftlicher Texte in den Mittelpunkt. Konkret soll es um das Gestalten literaturgeschichtlicher Artikel gehen, die sich thematisch auf die Literatur der Arbeitswelt (und auch der Region) beziehen. Um hierfür ‚neues‘ Material oder wichtige Quellen zu erschließen und dies praktisch zu erproben, werden mehrere Besuche eines Literaturarchivs durchgeführt (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund-Bövinghausen). Daneben soll aber auch der „Handapparat“ literaturwissenschaftlicher Nachschlagewerke in der hiesigen Universitätsbibliothek genutzt werden.

Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen möchte das Seminar Raum zum praktischen Einüben wissenschaftlicher Textformen geben, die abschließend einzeln vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Das können beispielsweise Arbeiten zu folgenden Aspekten eines bestimmten literarischen Nachlasses sein: Text/Manuskript, Biografie/Porträt, Briefe/Briefwechsel, Rezeption/Rezensionen o. Ä.

Literatur

Sabine Brenner-Wilczek u. a.: Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006

Rainer Noltenius (Hg.): Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts. München 2005

Volker Zaib: Biografische Quellen im Fritz-Hüser-Institut. In: Dagmar Kift/ Hanneliese Palm (Hg.): Arbeit – Kultur – Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Essen 2007, S. 175-188

Bemerkung

Die Veranstaltung findet 14-täglich statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024