Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachenpolitik zwischen Nationenbildung und Globalisierung: Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im multilingualen, multiethnischen und multireligiösen Malaysia - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2017 bis 31.01.2018  Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet einen Überblick über Fragestellungen zu Sprach(en)politik
sowie sprachenpolitischen Maßnahmen in einem multilingualen Land (Malaysia) und befasst sich mit
dem komplexen Relationsgefüge zwischen Gesellschaft und Sprache. Ausgehend von der Frage, was
Sprach(en)politik ist, sollen im Seminar mögliche Ursachen für die individuell-mehrsprachige
Handlungskompetenz erörtert werden. Nach einer Einführung in Gegenstand, Begriffe und Definitionen
werden in den einzelnen Sitzungen einzelne Themenfelder spezifiziert.

Im ersten Teil des Seminars werden Vorausbedingungen (u.a. Staat und Nation, Sprachenpolitik,  
Identitätskonstruktion)  vorgestellt.  Der  zweite  Teil  des Seminars konzentriert sich auf das
Land Malaysia, das sich seit Unabhängigkeit vielfältigen Herausforderungen hinsichtlich
sprachenpolitischer Entscheidungen stellen muss. Themenschwerpunkte werden sein: Klärung von
Grundbegriffen, Konzepte von Sprachenpolitik, Nation und Staat, Identität und Ethnizität,
Sprachdomänen, Sprachverwendung und Einstellungen, Malaysias Sprachenpolitik zwischen
Nationenbildung und Moderne, Aspekte von Mehrsprachigkeit, Malaysias Multilingualismus vor
Hintergrund des kolonialen Erbes.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024