Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Systemtransformation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2017 bis 29.01.2018  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Yildiz, Taylan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Merkel, Wolfgang. 2010. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

Bemerkung

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die elementaren Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Am Beispiel selbstgewählter Themen soll praktisches Wissen hinsichtlich der Recherche und Bearbeitung politikwissenschaftlicher Literatur, der eigenständigen Vorbereitung von Vorträgen, der Organisation von Gruppenarbeiten und schließlich auch der Formulierung von Problem- und Fragestellungen vermittelt werden, die den Hausarbeiten zugrunde zu legen sind.

Literatur: Klaus Schlichte & Julia Sievers 2015: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 3. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Leistungsnachweis

Grundsätzliche wird von den Studierenden eine aktive Mitarbeit im Seminar erwartet (Wortbeiträge und das Lesen der Pflichttexte). Außerdem: Referat, Exzerpt, Exposé und Seminararbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024