Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Politik in Afrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext Inhalt und Ziele: Im Seminar geht es darum, am Beispiel eines ausgewählten Themenbe-reichs, in diesem Fall den politischen Prozessen in Afrika und ihren vielfältigen Bestim-mungsfaktoren, grundlegende Arbeitstechniken der Politikwissenschaft zu vermitteln
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2017 bis 29.01.2018  LC - LC 140       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lammich, Georg , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Module
E2 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt und Ziele: Im Seminar geht es darum, am Beispiel eines ausgewählten Themenbereichs, in diesem Fall den politischen Prozessen in Afrika und ihren vielfältigen Bestimmungsfaktoren, grundlegende Arbeitstechniken der Politikwissenschaft zu vermitteln. Am Beispiel ausgewählter Länder in Subsahara Afrika werden Fragen nach dem Staat, der Demokratie, Ursachen und Dynamik von Gewaltkonflikten, sowie den Strukturmerkmalen von internationalen Beziehungen behandelt.

Organisation: Das Seminar richtet sich an Studierende des BA Politikwissenschaft im ersten Semester. Die Übung baut auf der Angeleiteten Übung (Großübung) von Herrn Dr. Schwarz auf und vertieft sowie verfestigt die dort erlernten wissenschaftlichen Techniken.

Neben regelmäßiger Teilnahme und der Lektüre der Pflichttexte (&) wird die Übernahme eines kurzen mündlichen Inputs (Referat), einer schriftlichen Leistung (Protokoll oder Rezension) sowie Bereitschaft zum Umgang mit englischsprachiger Sekundärliteratur vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024