Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern: Was versprechen Parteien? Wissenschaftliche Analysen von Parteiprogrammen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 20.10.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 03.11.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.11.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 24.11.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 01.12.2017 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 19.01.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 26.01.2018 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber, Regina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Module
Methodenmodul 2 (WS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Parteiprogramme (Manifestos) scheinen aus der Zeit gefallen: seitenlang und unverständlich, kaum ein/e Wähler/in liest sie. Dennoch sind sie für die Politikwissenschaft wichtige Dokumente, da sie einige Einsicht in die Parteienlandschaft bieten. Hier sprechen Parteien bestimmte Wählergruppen an, machen Versprechen und betonen die Unterschiede zu anderen Parteien. Die Texte sind oft das Ergebnis parteiinterner Auseinandersetzungen und geben Hinweise auf innerparteiliche Machtverhältnisse. In der Forschung gibt es verschiedene qualitative und quantitative Varianten, Parteiprogramme zu analysieren. In der Übung werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Manifesto-Forschung auseinandersetzen und empirische Ansätze kennen lernen. Zum Abschluss des Moduls ist eine eigene kleine Forschungsarbeit zu schreiben, in der einer der empirischen Ansätze eigenständig auf andere Daten übertragen wird.

Ziel der gesamten Lehrveranstaltung (über zwei Semester) ist es, einen Forschungsprozess vom Finden der Fragestellung bis zum Abfassen einer schriftlichen Arbeit zu durchlaufen. Die Übung beinhaltet nicht nur eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Manifestos und die empirische Bearbeitung, sondern auch methodisches Training zum wissenschaftlichen Arbeiten (Recherchieren, Lesen und Zusammenfassen, Präsentieren, Schreiben).

Literatur

Die Literatur zur Übung wird über Moodle bereitgestellt. Zum Einstieg:

Bemerkung

Voraussetzung zur Teilnahme sind die Bereitschaft, sich vorwiegend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. Außerdem erwarte ich die regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der einzelnen Blocksitzungen, die Gestaltung einer Sitzung und die aktive Mitarbeit während der Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024