Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2017: Koalitionsdemokratie im Wandel? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2017 bis 30.01.2018  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krybus, Martin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Module
Aufbaumodul 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bei der Bundestagswahl 2017 werden neben den bisher im Parlament vertreten Parteien – Union aus CDU und CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke – voraussichtlich auch FDP und AfD in den neuen Bundestag einziehen. Dort wären dann sechs Fraktionen vertreten – so viele wie seit den 1950er Jahren nicht mehr. Das macht manch naheliegendes Regierungsbündnis unwahrscheinlich oder gar unmöglich, eröffnet aber auch neue Koalitionsoptionen. Das Seminar thematisiert, wie sich die einleitend genannten Parteien auf das zunehmend pluralistische Parteiensystem der Berliner Republik einstellen, dabei auf Bundesebene noch viel Ausschließeritis praktizieren, aber dafür in den Ländern zahlreiche Koalitionslabore einrichten.

Ausgehend von Eigenschaften und Evolutionsstufen des bundesdeutschen Parteiensystems widmet sich das Seminar neueren Entwicklungen innerhalb der Parteien und zwischen ihnen. Dabei werden auch koalitionspolitische Folgen der Bundestagswahl 2017 und anstehender Landtagswahlen Berücksichtigung finden.

 

Leistungsnachweis

Anforderungen für die Teilnahme:

  • kontinuierliche Teilnahme
  • Lektüre der wöchentlichen Pflichtliteratur
  • Informiertheit über politisches Geschehen mithilfe der aktuellen Tages- und Wochenpresse
  • aktive mündliche Mitarbeit
  • Besuch der Vorlesung »Grundlagen des Politikmanagements«

Leistungsnachweis:

  • Referat: Einzel- oder Gruppenreferat während einer Seminarsitzung

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (Dauer: 20 bis 30 Minuten), in der Themen aus der Vorlesung und des Seminars verknüpft geprüft werden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024