Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung politische Systeme (+wiss. Arbeiten) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  V15R - V15 R02 G76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bieber, Christoph, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Literatur

Basisliteratur: Marschall, Stefan (2014): Das politische System Deutschlands, Konstanz.
Weitere Literaturtitel werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundbausteine politischer Systeme und deren Zusammenspiel im Verfassungsgefüge. Vorgestellt und diskutiert werden dabei Rolle und Funktionen von Parlamenten und Regierungen, Parteien, Wahlen. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt dabei die Betrachtung der Bundestagswahl 2017 ein, dabei werden neben Wahlkampf und Wahlergebnis insbesondere auch Prozesse der Regierungsbildung begleitet und analysiert.

Neben den inhaltlichen Aspekten werden im Rahmen der Veranstaltung auch zentrale Elemente wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024