Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld: Entwicklungsprobleme und Entwicklungspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.10.2017 bis 30.01.2018  T03R - T03 R03 D89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar versteht sich als Einführung in aktuelle Fachdebatten zu globalen Entwicklungsproblemen und ihrer politischen Bearbeitung (Entwicklungspolitik), d.h. den gezielten Anstrengungen des 'Nordens', die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Länder des 'Südens' zu fördern. Internationale Entwicklungspolitik steht seit vielen Jahren im Mittelpunkt heftiger Debatten, die von Forderungen nach Abschaffung jeglicher Hilfe bis hin zu Hoffnungen in eine Schlüsselrolle von Entwicklungspolitik beim Umbau eines als ungerecht wahrgenommenen internationalen Systems reicht.

Im Mittelpunkt des Seminars soll ein Überblick über die Ziele, Interessen und wechselnden Strategien internationaler Entwicklungszusammenarbeit und ihrer Wirksamkeit bei der Bearbeitung lokaler, nationaler und globaler Entwicklungsherausforderungen stehen. Dabei soll es sowohl um multilaterale (Weltbank, IWF, UN) als auch um bilaterale Entwicklungshilfe (unter besonderer Berücksichtigung der deutschen EZ) gehen. Im Mittelpunkt der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatten steht einerseits das Problem der Wirksamkeit der Hilfe selbst wie auch die international vereinbarte massive Erhöhung der Hilfsleistungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) sowie der Zusammenhang von Sicherheit, Migration und Entwicklung.

Studierende sollen in der Veranstaltung einen inhaltlichen Überblick über die zentralen Streitpunkte der entwicklungspolitischen Debatte sowie umstrittene Konzepte wie Governance oder Armutsbekämpfung erhalten. Zugleich geht es darum, Studierende zu einer kritischen Reflexion über die sich verändernden Strukturbedingungen des internationalen Systems sowie Voraussetzungen und realistische Erwartungshorizonte internationaler Entwicklungspolitik zu ermuntern, Themen, die schließlich auch in der Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterrichts eine Rolle spielen.

 

Literatur

zur Einführung:

Stockmann, R./ Menzel, U./ Nuscheler, F.: Entwicklungspolitik. Theorien, Probleme, Strategien, München: de Gruyter 2010

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

gemäß Modulhandbuch spezifisch für die jeweiligen Studiengänge (HRSGe / GyGe).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024