Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Heidegger, Sein und Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2017 bis 02.02.2018  V15S - V15 S04 C70       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sander, Thorsten , Priv.-Doz. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Martin Heideggers „Sein und Zeit“ zählt zu den bekanntesten Werken der Philosophie des 20. Jahrhunderts und gilt zugleich als besonders schwierig oder sogar als unverständlich.

Im Seminar werden wir ausgewählte Abschnitte dieses Buches gründlich studieren, um herauszufinden, welche Thesen Heideggers sich verteidigen lassen.

Literatur

Anzuschaffender Text:

M. Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 2006 u.ö.

Bemerkung

LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024