Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außerschulisches Berufsfeldpraktikum im Lehr-Lern-Labor - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Praktikum Langtext Außerschulisches Berufsfeldpraktikum im Lehr-Lern-Labor
Veranstaltungsnummer 091105149 Kurztext AS BFP
Semester WiSe 2017/18 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 Block+SaSo 02.10.2017 bis 07.10.2017  S05R - S05 R03 H20   Vorbesprechung   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  S05R - S05 R03 H20       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  S05T Hörsaalzentrum - S05 T04 B12       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  S05R - S05 R03 H20       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  S05R - S05 R03 H20       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 wöch. 13.10.2017 bis 02.02.2018  S05T Hörsaalzentrum - S05 T04 B54       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 05.02.2018 S05R - S05 R03 H20   Nachbesprechung   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
 
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 14:00 wöch. S05V - S05 V03 F07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmiemann, Philipp, Professor, Dr. verantwort
Florian, Christine , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Anmeldezeitraum: Achten Sie auf die Aushänge in der Biologiedidaktik und auf die Informationen auf unserer Homepage. Anmeldung für Gruppe 1 über Moodle vom 04.08. bis zum 03.09.2017

Veranstaltungsart: Außerschulischen Berufsfeldpraktikum und Begleitseminar

Zunächst werden im theoretischen Teil Aspekte des Problemorientierten Unterrichts und die Schritte der Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung erarbeitet, sowie auch die Konzeption und Einsatzmöglichkeiten von Experimenten im Biologieunterricht. Sie erproben selber praktisch Schülerexperimente und testen diese auf ihre Umsetzbarkeit. Zudem entwickeln Sie passende Arbeitsmaterialien für die Lernenden.

Im praktischen Teil erproben Sie Experimente und entsprechende Arbeitsmaterialien im Rahmen eines Lehr-Lern-Labors mit Schülerinnen und Schülern. So haben Sie die Chance, ihr erworbenes didaktisches und fachliches Wissen direkt praktisch anzuwenden und auf die Probe zu stellen.

Nähere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie unter https://www.uni-due.de/biologiedidaktik/studium.shtml

Lernergebnisse/ Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Planung, Durchführung und Reflexion von Experimenten im Biologieunterricht

- Sie planen, erproben und reflektieren Elemente unterrichtlichen Lehrens und Lernens im Kontext naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und wenden diese an (Planung und Durchführung)

- Sie berücksichtigen eine konzept- und prozessbezogene Kompetenzentwicklung als Grundlage für die Entwicklung von Lernmaterial.

Inhalte:

- Problemorientierter Unterricht

- Schritte der Naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung

- Konzeption, Erprobung und Umsetzung von biologiebezogenen Experimenten

- Entwicklung von Arbeitsmaterialien für die Lernenden

Literatur: Standardlehrwerke der Biologiedidaktik, deutsche und englischsprachige Fachliteratur, Lehrpläne, Biologieschulbücher, Lehrerhandbücher

Studienleistung: Portfolio

Bemerkung

Anmeldezeitraum:  Achten Sie auf die Aushänge in der Biologiedidaktik und auf die Informationen auf unserer Homepage. Anmeldung für Gruppe 1 vom 04.08. bis zum 03.09.2017

Veranstaltungsart: Außerschulischen Berufsfeldpraktikum und Begleitseminar

Ziele, Konzeption und Inhalte:

Die kombinierte Lehrveranstaltung aus Blockseminar und Berufsfeldpraktikum vermittelt systematisches Wissens und praktische Erfahrungen im selbständigen Experimentieren mit Schülerinnen und Schülern im Lehr-Lern-Labor der Biologiedidaktik. Die Lehrveranstaltung behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens am Beispiel dieses außerschulischen Lernortes. Sie fokussiert insbesondere auf Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung und des Fachwissens, u.a. Konzeption, Erprobung, Analyse, Erstellung adressatengerechten Materials, Evaluation und Qualitätsmanagement.

 

Im vorbereitenden Blockseminar werden typische biologische Schülerexperimente erprobt, die biologischen Grundlagen geklärt und didaktische Materialien erarbeitet sowie Schülervoraussetzungen und unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erörtert. Das Seminar bereitet gezielt auf die Anleitung, Betreuung und Reflexion selbständigen Experimentierens in Schülerkleingruppen innerhalb des Berufsfeldpraktikums im Lehr-Lern-Labor vor.

Das Begleitseminar findet im Block jeweils 9-15 Uhr vorbereitend von Montag, 02.10.2017 bis einschließlich 07.10.2017 ( der 03.10.2017 ist frei) sowie am 05.02.2018 zur Reflexion der Praktikumsphase statt.

 

Im Berufsfeldpraktikum werden die im Seminar erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten mit Schülerinnen und Schülern der Sek. I praktisch umgesetzt. Schülerinnen und Schüler der Schulklassen, die im Rahmen eines Experimentiertages im Lehr-Lern-Labor selbständig experimentieren, werden durch Studierende individuell in Kleingruppen angeleitet. Studierende sammeln praktische Erfahrungen und erhalten unterrichtsnah Feedback zu experimentellen und fachlichen Schülerkompetenzen sowie zu Möglichkeiten und Wirkungen von Instruktionsmaßnahmen beim selbständigen Experimentieren im Biologieunterricht. 

Das Berufsfeldpraktikum findet semesterbegleitend nach Absprache dienstags bzw. freitags 8-18 Uhr statt.

 

Lernergebnisse/Kompetenzen:

-          systematische Erfahrungen in außerschulischen vermittlungsorientierten Kontexten im Lehr-Lern-Labor der Fakultät für Biologie

-          selbständige Organisation und Kennenlernen verschiedener beruflicher Optionen der Vermittlungsarbeit sowie Einschätzung und Weiterentwicklung der persönlichen Kommunikationsfähigkeit

-          Reflektion der Praktikumserfahrung vor dem Hintergrund der universitären Ausbildung und Verknüpfung mit fachdidaktischen Inhalten

 

Studienleistung:               Portfolio

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024