Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lost in the Funhouse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 wöch. 13.10.2017 bis 02.02.2018      R12 R00 K41/K42   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 10.11.2017 R12V - R12 V02 D20       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Peters, Gaby
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

LOST IN THE FUNHOUSE
Ein „Funhouse“ ist eine Rummelplatzattraktion mit Räumen, in denen Elemente wie Wackelbrücken, drehende Scheiben, Rutschen, Zerrspiegel und weitere Überraschungseffekte zum Einsatz kommen. „Lost in the Funhouse“ impliziert eine unendliche Geisterbahn, das Umherirren im Spiegelkabinett oder das Herumstolpern auf beweglichen Böden. Glaubhafte Illusion trifft auf durchschaubare Effekte. Aus dem Taumel, Flitter und Farbe entstehen neue künstlerische Projekte – der Moment der Irritation oder auch der getäuschten Wahrnehmung wird zum Ansatzpunkt für die Kunst. Im Laufe der Übung sollen eigenständige Projekte der Teilnehmenden entstehen. Skulpturale, praktische Übungen und dreidimensionale Experimente dienen hierfür als Inspirationsquelle. Weitere Impulse bieten raum- bzw. objektbezogene künstlerische Werke, die in der Übung vorgestellt und diskutiert werden um so Grundlagen der zeitgenössischen künstlerischen Praxis und Wahrnehmung zu erarbeiten. Der Leistungsnachweis für die kunstpraktische Übung setzt sich zusammen, neben regelmäßiger Teilnahme, aus einem Kurzreferat über eine Position der zeitgenössischen Kunst sowie der Abschlusspräsentation einer eigenen Arbeit inklusive Werkbericht (im Portfolio) über die Dokumentation des Entstehungsprozesses.

 

Die Anmedlung erfolgt ausschließlich über LSF !!! ab Montag, 02. Oktober 2017 ab 9:00 Uhr

Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024