Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie geht inklusives Lehren im Fach Kunst? Kunstdidaktische Konzepte und Methoden und die Herausforderung Inklusion. Vorbereitung auf das Praxis-Semester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.10.2017 bis 30.01.2018  R12R - R12 R02 B28       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heil, Christine , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATURAUSWAHL: Auf der moodle-Plattform

Bemerkung

Das Seminar "Wie geht inklusives Lehren im Fach Kunst" wird als Vorbereitung auf das Praxis-Semester für Master-Studierende angeboten. Die Herausforderung der Inklusion ist eine aktuelle Bedingung für Kunstunterricht, für die es nach wie vor Konzepte und Haltungen zu entwickeln gilt. Kunstdidaktische Ansätze des forschenden Lernens, wie der Ästhetischen Forschung, Mapping, Kartierung, Displacement, künstlerische Feldforschung, artistic research etc. bieten didaktische Ausgangsmodelle, die gerade für heterogene Lerngruppen und unterschiedliche Lernzugängen offen erscheinen und vermutlich individuelle Lernwege ermöglichen. Doch was gilt es dabei mit zu bedenken? Welche Impulse kann aktuelle Kunst geben, die z.B. Diversität oder die Dekonstruktion von normativen Blicken thematisiert? Wie gelingt die Verschränkung zum Wissens- und Forschungsstand der Bildungswissenschaft?
In Gruppenarbeit wird eine Idee für ein Unterrichtsprojekt und ein konkreter Teil eines Unterrichtsverlaufs zum forschenden Lernen (Forschen aus Sicht der Schüler_innen) entwickelt, das sich für eine inklusive Lerngruppe eignen könnte. Es wird eine erste individuelle Forschungsfragen an die Unterrichtspraxis (Forschen aus der Sicht von Studierenden) für ein solches inklusiv konzipiertes Unterrichtsprojekt im Praxis-Semester formuliert. Also zunächst: Wie kommen Schüler_innen zu einer Frage? Und am Ende des Seminars: Wie komme ich zu einer Frage?
In dem Seminar wird eine kontinuierliche Kooperation mit dem Seminar „Forschungswerkstatt BiWi I: Lehren und Lernen im Kontext von Bildungs- und Erziehungsanforderungen: Herausforderung Inklusion“ von Prof. Dr. Anja Tervooren (Do 12-14 Uhr) in Hinblick auf das Thema „Inklusion“ angestrebt, das Donnerstag 12-14 Uhr stattfindet. Da es gegenseitige Seminarbesuche geben soll, wäre es schön, wenn die TN in diesem Zeitraum kein anderes Seminar belegen.

Das Seminar kann nicht bereits im Bachelor-Studium vorgezogen werden.

MOODLE-Raum: Kunst Lehren 1718, Zugang: auf Anfrage

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über LSF !!!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024