Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien und Methoden der Sprachförderung HRGe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 11.10.2017 bis 31.01.2018      Moraitis, Dr. Anastasia: Ästhetisches Lernen im DaZ/DaF-Unterricht, Raum: R09 S04 B17   5
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 18.11.2017     Moraitis, Dr. Anastasia: Visual Literacy: Wahrnehmung und Sprache, Raum R09 S04 B17   5
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 19.11.2017     Moraitis, Dr. Anastasia: Visual Literacy: Wahrnehmung und Sprache, Raum R09 S04 B17   5
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 25.11.2017     Moraitis, Dr. Anastasia: Visual Literacy: Wahrnehmung und Sprache; Raum R09 S04 B08   5
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 c.t. EinzelT am 26.11.2017     Moraitis, Dr. Anastasia: Visual Literacy: Wahrnehmung und Sprache; Raum R09 S04 B08   5
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Im Folgenden finden Sie die Kommentare der einzelnen Seminare, die Sie im DaZ-Modul Master für die Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit", bzw. "Deutsch als Zweitsprachen: Methoden der Sprachförderung" belegen können.


Moraitis, Dr. Anastasia:

Ästhetisches Lernen im DaZ/DaF-Unterricht

Sprachsensibler Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Wegen. Konzepte wie beispielsweise Scaffolding oder CLIL bieten erfolgversprechende Ansätze. Nicht minder erfolgversprechend sind Ansätze, die die gesamte Persönlichkeit von Lernern in den Blick nehmen. Handlungsorientierte und ganzheitlich angelegte Konzept, die Kognition, Emotion und Bewegung bewusster miteinander verknüpfen, rücken immer mehr in den wissenschaftlichen Blick und spielen eine bedeutende Rolle in Lehr-Lernkontexten. Elemente wie Rollenspiele, Gestik, Mimik und Vorlesen unter Berücksichtigung von z. B.: Intonation und Prosodie sind zudem schon lange Bestandteil der schulischen Kernlehrpläne. Hinsichtlich dieser Aspekte und mit besonderem Blick auf die sprachschwache Schülerschaft sind sprachsensible Zugänge bedeutsam. In diesem Seminar werden den Studierenden didaktische Unterrichtsarrangements vorgestellt und im Anschluss reflektiert, die ästhetische Zugänge (aus den Gebieten Bildende Kunst, Literatur, Theater, Musik) mit konkreten Lerninhalten (z. B.: Aufbau von Wortschatz, Grammatik) verbinden. Mit Blick auf die Transferforschung, die sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit sich künstlerische Erfahrungen auf kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auswirken (wird im Seminar diskutiert), verfolgt die Veranstaltung das Ziel, den Studierenden Möglichkeiten eines Perspektivwechsels zu eröffnen und ihr bisheriges Methodenrepertoire zu erweitern. Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 


Moraitis, Dr. Anastasia:

Visual Literacy

Wahrnehmung und Sprache Angesichts der Reizüberflutung durch Medien aller Art, gilt es darauf zu achten, die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Der Fokus des Seminars liegt auf Bilder, die in den Schulbüchern anzutreffen sind. Gleichgültig ob es sich um Diagramme, Schaubilder, Karten oder Comics handelt, visuelle Kompetenzen müssen aufgebaut werden, sodass Bilder adäquat de-codiert und in den fachlichen Kontext eingebunden werden können. Die Sprache und ihre Entwicklung spielt dabei keine unwesentliche Rolle. Dabei werden insbesondere mehrsprachige Kinder in den Blick genommen. Was bedeutet Visual Literacy? Was sind Bilder? Wie können Bilder im Unterricht zielführend eingesetzt werden, um sprachliches wie fachliches Lernen zu generieren? Ziel des Seminars ist es, diesen und weiteren Fragen nachzugehen, um anschließend aus den gewonnenen Erkenntnissen erste didaktische Konzepte zu entwickelt, die in den Schulunterricht integriert werden können.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024