Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaft in der Schule: Wirtschaftspolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2017 bis 10.11.2017  T03R - T03 R04 D10   zudemzwei Blockveranstaltungen und ein Abschlusstermin   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 15.12.2017 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 19.01.2018 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 02.02.2018 T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Julian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Anhand verschiedener inhaltlicher Schwerpunkte mit Bezug zum KLP Sozialwissenschaften NRW findet eine Auseinandersetzung mit wirtschaftspolitischen Debatten und Kontroversen statt. Dabei werden auch schulische Lernmaterialien mit volkswirtschaftlichem Bezug fachwissenschaftlich begutachtet und weiterentwickelt. Leistungsanforderungen und Literatur werden im Rahmen des Seminars bekannt gegeben.

Auswahl behandelter Themen: Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik, Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitische Konzeptionen, Konjunktur und Krisen, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion sowie europäische Geldpolitik, qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

Bitte beachten Sie: Das Seminar findet im Zeitraum vom 13.10. bis 10.11.2017 in einem wöchentlichen Rhythmus statt. Hieran schließen sich am 17.11. und 15.12. zwei Blocktermine an.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024