Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Systeme im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.11.2017 bis 31.01.2018  S07S - S07 S00 D07   Die Veranstaltung findet im Cinemaxx bis zum 8.11.2017 statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 3
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie lässt sich eigentlich eine Bundestagswahl mit US-Präsidentschaftswahlen oder -Kongresswahlen vergleichen? Warum ist es nicht so leicht, Beteiligungsverfahren aus der Schweiz unmittelbar nach Deutschland zu importieren? Warum gibt es mancherorts viele Parteien in Parlamenten, während anderenorts zwei "Platzhirsche" parlamentarisch dominieren? Warum versteht man in unterschiedlichen Ländern unter "Wohlfahrtstaatlichkeit" ganz verschiedende Dinge? Wann sind Wahlen fair, gleich und gerecht - und wann nicht? Und warum unterscheiden sich Vor- und Einstellungen zu Politik eigentlich manchmal fundamental voneinander?

Diesen und anderen Fragen geht die einführende Vorlesung in die politische Systemlehre nach. Entlang praktischer Beispiele liefert die Vorlesung einen Einstieg in zentrale Themen, Begriffe und Theorien der vergleichenden Systemlehre. Zu diesen grundlegenden Themen der Vorlesung zählen: Politische Systeme zwischen Demokratie und Autokratie; Regierungssysteme und Demokratietypen; Wahlen und Wahlsysteme; Parteien und Parteiensysteme; Politische Beteiligung; Politische Kultur.

Bemerkung

Wichtige Änderung: Die erste Sitzung findet krankheitsbedingt erst am am 25. Oktober 2017 statt!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024