Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitveranstaltung Praxissemester - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 24.10.2017 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 12.12.2017 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2 Pflichtmodul
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2 Pflichtmodul
LA Master an Haupt-, Sozialwissenschaften, LA Master an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtsc Sozialwissenschaften 2 - 2 Pflichtmodul
LA Master an Gymnasi Sozialwissenschaften, LA Master an Gymnasien und Gesamtschulen Sozialwissenschaften 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die Studien- und Unterrichtsprojekte vor dem Hintergrund des Erfahrungswissens aus dem Praxissemester kritisch analysiert und verfeinert. Für das Studienprojekt werden (fachdidaktische) Forschungsmethoden gesichtet und in Workshop-Formaten erprobt. Die Beschäftigung mit fachspezifischen Schüler/-innen-Kognitionen (Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten) und Ansätzen fachbezogener Diagnostik soll bei der Weiterentwicklung des Unterrichtsprojekts unterstützen.

 

Inhalte des Seminars

  • fachbezogne Diagnostik und Förderstrategien
  • Evaluation eigenen Unterrichts- und Planungshandelns
  • fachdidaktische Forschungsmethoden

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden ...

  • gestalten Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen (z. B. Prä- und Fehlkonzepte, Lernschwierigkeiten)
  • entwickeln individuelle Förderstrategien
  • wählen geeignete Methoden der fachdidaktischen Forschung aus und wenden diese in eigenen kleinen empirischen Studien an (Studienprojekt)
  • analysieren und evaluieren die im Praxissemester umgesetzten Studien- und Unterrichtsprojekte
Literatur
  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.
  • Bortz, J. & Lienert, G. A. (2008). Kurzgefasste Statistik für die Klinische Forschung. Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.
  • Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Klieme, E., Maag-Merki, K. & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Bildungsforschung Bd. 20, S. 5-15). Berlin: BMBF.
  • Manzel, S. & Neumann, D. (2015). Politikunterricht anders planen: Erkenntnisse der Fachdidaktik und empirischen Bildungsforschung zusammengedacht nutzen. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 69-83). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl). Weinheim: Beltz.
  • Reinhardt, S. (2009). Schulleben und Unterricht – nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 860-871.
  • Schattschneider, J. (2013). Concept Maps als diagnostisches Instrument – exemplarisch untersucht in einem 9. Jahrgang am Gymnasium im Fach Politik/Wirtschaft. GWP, 4, 605-617.
  • Weißeno, G. (2012). Zum Stand empirischer politikdidaktischer Forschung. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 115-126), Schwalbach/Ts. Wochenschau.
  • Weißeno, G., Eck, V. & Götzmann, A. (2008). Sozialpolitik als Fachkonzept einer Civic Literacy – Ergebnisse eines Assoziationstests. In G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 260-278). Wiesbaden: VS-Verlag.
Bemerkung

Die 2. Sitzung beider Begleitveranstaltungen zum Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Manzel, Dr. Neumann) findet gemeinsam im Raum T03 R04 C07 statt!

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar.

Leistungsnachweis

Modulteilprüfung: Fachdidaktisches Portfolio gem. Vorgaben des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften (siehe Handreichung zum Praxissemester im Lehramt Sozialwissenschaften).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024