Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Differenzierungsformen der Weltgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2017 bis 02.02.2018  LB - LB 137       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Module
Modul 8: Arbeit in einer globalisierten Welt
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die hier angekündigte Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Formen der Differenzierung in der Weltgesellschaft. Die systemtheoretische Weltgesellschaftstheorie geht davon aus, dass die Weltgesellschaft primär funktional differenziert ist und dass die anderen Differenzierungsformen wie Stratifikation, Zentrum und Peripherie sowie segmentäre Differenzierung lediglich sekundäre Rollen spielen. Jedoch erkennen wir hier und da auf dem Globus noch immer diese anderen Formen als dominant, wenn wir die Weltgesellschaft nicht mit Nordwesteuropa und Nordamerika identifizieren. Niklas Luhmann selbst bemerkte, dass die funktionale Differenzierung nicht überall auf dem Globus angekommen ist. Und sogar im sogenannten „Westen“ scheint derzeit die funktionale Differenzierung durch die Zunahme von Armut und Gewalt, durch Flüchtlingswelle, Identitätspolitik, Entstehung von Parallelgesellschaften usw. in eine Krise geraten zu sein.

In diesem Seminar wollen wir beginnend mit einer Revision des Streits zwischen Rudolf Stichweh und Richard Münch verschiedene Differenzierungsformen in der Weltgesellschaft nachprüfen und diskutieren. Dabei werden wir auch auf die Frage eingehen, welche Wirkung auf die Differenzierung der Gesellschaft neue Kommunikationstechnologien, vor allem das Internet und die sozialen Medien, haben.

Literatur

Heintz, Bettina / Leisering, Britta (Hrsg.) (2015): Menschenrechte in der Weltgesellschaft: Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts. Frankfurt am Main: Campus-Verl.

Heintz, Bettina / Münch, Richard / Tyrell, Hartmut (Hrsg.) (2005): Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius (Zeitschrift für Soziologie, [Jg. 34], Sonderheft).

Holzer, Boris / Kastner, Fatima / Werron, Tobias (Hrsg.) (2015): From globalization to world society: Neo-institutional and systems-theoretical perspectives. New York: Routledge. Japp, Klaus P. (2007): Regionen und Differenzierung. In Soziale Systeme 13 (1+2): S. 185–195.

Kaldor, Mary (2003) Neue und alte Kriege: Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Kühl, Stefan (2010) Gesellschaft der Organisation, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft: Überlegung zu einer an der Organisation ansetzenden Zeitdiagnose. Universität Bielefeld. Bielefeld Working Paper 10.

Luhmann, Niklas (1989) Individuum, Individualität, Individualismus. In Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, S. 149-258. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1995a): Inklusion und Exklusion. In Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch, S. 237-264. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas (1995b): Kausalität des Süden. In Soziale Systeme 1 (1): S. 7–28.

Luhmann, Niklas (2009 [1971]): Die Weltgesellschaft. In Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, S. 63-88. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Luhmann, Niklas (2009 [1965]): Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

Münch, Richard (2010a): Die Weltgesellschaft im Spannungsfeld von funktionaler, stratifikatorischer und segmentärer Differenzierung. In Soziologische Theorie kontrovers, hrsg.v. Gert Albert und Steffen Sigmund, S.283-298. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft, 50).

Münch, Richard (2010b): Funktionale, stratifikatorische und segmentäre Differenzierung der Weltgesellschaft Differenzierung. In Soziologische Theorie kontrovers, hrsg. v. Gert Albert und Steffen Sigmund, S.307-310. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft, 50).

Münch, Richard (2016) The global division of labour: Development and inequality in world society. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Neves, Marcelo (1992) Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne: Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien. Berlin: Duncker & Humblot.

Stichweh, Rudolf (2010b) Funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft. In Soziologische Theorie kontrovers, hrsg. v. Gert Albert und Steffen Sigmund, S.299-306. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft, 50).

Verschraegen, Gert (2005): Systems Theory and the Paradox of Human Rights. In Niklas Luhmann's theory of politics and law, eds. Michael King, Chris Thornhill, pp. 101-125. Basingstoke: Palgrave Macmillan.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024