Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Transnationalisierung: Aktuelle kultursoziologische Forschungsansätze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2017 bis 02.02.2018  LC - LC 140       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Module
Modul 1: Forschungsansätze der empirischen Soziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Transnationalisierung und Globalisierung stellen die Soziologie vor neue Herausforderungen. Während in der Soziologie wie im Alltagsleben „Gesellschaft“ überwiegend mit „Nationalstaaten“ gleichgesetzt wurden – und Gesellschaftsvergleiche demgemäß überwiegend als Analysen unterschiedlicher nationaler Institutionen und Sozialstrukturen angelegt waren – verlangt die Analyse der zunehmenden Verflechtung und Entgrenzung der nationalstaatlichen „Container“ nach neuen begrifflichen Grundlagen.

In diesem Masterkurs werden Phänomene der Transnationalisierung und Globalisierung vor allem aus kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Dabei werden insbesondere auch die Ansätze der aktuellen kultursoziologischen Transnationalisierungs- und Globalisierungsforschung vorgestellt und diskutiert, wie etwa unterschiedliche Konzepte kultureller und sozialer Globalisierung, des Multikulturalismus und des Kosmopolitismus, der multiplen Mobilitäten und Raumbezüge, der Transkulturalität sowie die Debatten des Postkolonialismus und die Diskussion neuer symbolischer Grenzziehungen. Ziel dieses dezidiert forschungsorientiert angelegten Masterkurses ist es, einen Überblick über die aktuellen soziologischen Debatten zu Transnationalisierung und Globalisierung zu erarbeiten und auf dieser Basis Perspektiven für eigene Forschungsarbeiten abzuleiten.

Literatur

Zur Einführung empfohlen:

  • Ritzer, George (2011): Globalization. The Essentials. Wiley-Blackwell.
  • Dorothee Kimmich; Schamma Schahadat (Hrsg.) (2012): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld: Transcript.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024