Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Zukunft der Angestellten - das Ende von Amtsethos, Privilegierung und Angestelltensoziologie? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2017 bis 02.02.2018  LK - LK 062     19.10.2017:  30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westerheide, Jule Elena , Dr.
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach einem langen Angleichungsprozess sind die alten arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Scheidelinien zwischen Arbeitern und Angestellten 2009 endgültig aufgehoben worden. Jahrzehntelang bedeuteten jene eine formale Privilegierung der Angestellten, die sich auch in einem höheren sozialen Status und oftmals weniger Bereitschaft für interessenpolitische Aktivität niederschlug. Politisch wie wissenschaftlich galten sie als integrierter Stand – das Rückgrat der deutschen Mittelstandsgesellschaft. Im Bewusstsein bestehen aber die Statusunterschiede zwischen Büro- und Fabrikarbeit fort.

Im Seminar werden wir uns diese Entwicklung über die Proletarisierung der Angestellten, die arbeitsinhaltliche Veränderungen der Tätigkeiten, aktuelle Rationalisierungsstrategien im öffentlichen Dienst und der Dienstleistungsarbeit, und die Vereinheitlichung des Arbeitnehmerstatus anschauen und uns mit den Grundannahmen, Erklärungsmodellen und Problematiken der Angestelltensoziologie beschäftigen.

 

Englischer Titel: The future of white-collar work - the disappearance of a distinct social category with privileged status?

Literatur

Einführungsliteratur:

Kadritzke, U. (1975). Angestellte – Die geduldigen Arbeiter. Zur Soziologie und sozialen Bewegung
der Angestellten. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

Meine, Hartmut (2005). "Arbeiter und Angestellte" - vom Ende und Beharrungsvermögen alter Scheidelinien. In: WSI-Mitteilungen, 2, 2005.

Haipeter, Thomas (2016). Angestellte Revisited. Arbeit, Interessen und Herausforderungen
für Interessenvertretungen. Wiesbaden: Springer VS.

Voraussetzungen

arbeitssoziologische Grundkenntnisse

Leistungsnachweis

Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung ist unbedingt erforderlich!

Seminarleistung:      Lektüre der Pflichttexte; Aktive Teilnahme; Thesenpapier und Moderation einer Sitzung

Prüfungsleistung:     verschiedene Prüfungsformen, je nach Prüfungsordnung (mündliche Modulprüfung, mündliche Prüfung oder Hausarbeit in individueller Absprache)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024