Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empirische Modelle in der Familiensoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2017 bis 02.02.2018  LF - LF 052       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willen, Sebastian
Module
Modul 5: Schwerpunktmodul I + II
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Überprüfung eines theoretischen Modells mittels eines geeigneten, strukturprüfenden statistischen Verfahrens stellt eine mögliche Forschungsmethode dar. Neben einer validen Datengrundlage ist der Forscher hier zusätzlich auf die korrekte Anwendung sowie einer schlüssigen Interpretation der Analyseergebnisse angewiesen. Je nach Komplexitätsgrad des inhaltlichen und vor allem des statistischen Modells kann dies für den Forscher mit hohen Hürden verbunden sein.

In diesem Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, innerhalb der familiensoziologischen Themenfelder Partnermarkt, Partnerschaft und Fertilität sowie dem Bereich der Trennung von Partnerschaften das Forschungsparadigma der quantitativen empirischen Sozialforschung intensiv kennenzulernen. Hierfür werden Fachartikel herangezogen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage weiterführende statistische Verfahren wie u.a. Pfad- und Strukturgleichungsmodelle, sowie dyadische Modelle heranziehen.

Zu den jeweiligen Sitzungen sollen die Fachartikel zunächst in einem Referat präsentiert werden. Nach anschließender Diskussion wird im Rahmen einer Übung das Ziel verfolgt, komplexere statistische Verfahren besser zu verstehen um sie letztendlich auch selbst anwenden zu können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024