Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Face-to-face Interaktion im Alltag: Interaktionale Linguistik & Multimodalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 14.11.2017 R12T - R12 T03 F87   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 08.02.2018 bis 10.02.2018  R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gehle, Raphaela verantwort
Pitsch, Karola, Professorin, Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die in den Grundlagenveranstaltungen des Moduls eingeführten Ressourcen zur Beschreibung und konzeptuellen Fassung der verschiedenen Ebenen von Kommunikation und sozialer Interaktion – Sprache, Blick, Körper – werden in diesem Seminar aufgegriffen, um neue Zugänge und Perspektiven erweitert und in kleinen studentischen Projekten vertiefend eingeübt.

Dabei werden wir u.a. der Frage nachgehen, was eine interaktive Perspektive zur Beschreibung des Phänomens ‚Sprache’ beitragen kann und wie sich diese im Rahmen einer grundlegend multimodalen Sicht konkretisiert. Wir werden den Ansatz der Interaktionalen Linguistik (Selting & Couper-Kuhlen 2000, Mondada 2014) kennen lernen und zentrale Konzepte wie Emergenz, Kontingenz und Projektabiltät erarbeiten.  

Als Untersuchungsgegenstand werden uns per Video und mobilem Eye-Tracking dokumentierte Situationen der face-to-face Interaktion im Alltag dienen, anhand derer wir ausgewählte Phänomene der interaktiven Mikro-Koordinierung herauskristallisieren und auf der Basis von kleinen Fallkollektionen systematisch beschreiben.  

Literatur

Mondada, L. (2014). The local constitution of multimodal resources for social interaction. Journal of Pragmatics, 65, 137-156.

Selting, M., & Couper-Kuhlen, E. (2000). Argumente für die Entwicklung einer 'Interaktionalen Linguistik'. Gesprächsforschung, 1, 75-95.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024