Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

'Die Seele und die Formen' - Essayistik und Kulturkritik bei Georg Lukács - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.02.2018 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 27.02.2018 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 28.02.2018 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 26.10.2017 Weststadttürme - WST-A.02.04 findet statt Vorbesprechung   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 01.03.2018 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eiden-Offe, Patrick , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bevor Georg Lukács mit der Oktoberrevolution 1917 zum Kommunisten und gleich darauf zum wichtigsten marxistischen Gesellschafts- und Kunsttheoretiker des 20. Jahrhunderts wurde, hatte er sich schon als Kulturkritiker und Essayist einen Namen gemacht. Sein Einfluss auf zahlreiche Autoren der literarischen Moderne – etwa Hermann Broch und Robert Musil – kann dabei kaum überschätzt werden. Wir werden uns im Seminar mit Lukács‘ erster Essay-Sammlung Die Seele und die Formen von 1911 beschäftigen. Neben der Lektüre der brillanten Essays selbst sollen einige der Originaltexte hinzugezogen werden, über die Lukács schreibt: Stefan George, Rudolf Kassner, Sören Kierkegaard, Richard Beer-Hofmann. Das Seminar bietet so eine Einführung in die ästhetische Kultur der späten Jahrhundertwende und zugleich in attraktive und rätselhafte Schreibweisen zwischen Journalistik , Wissenschaft und Kunst.

Bemerkung

Textgrundlage des Seminars ist folgende Ausgabe: Georg Lukács, Die Seele und die Formen. Essays. Mit einer Einleitung von Judith Butler, Bielefeld: Aisthesis 2011, 24,80 €. Bitte vor dem Seminar anschaffen oder ganz kopieren!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024