Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reale Utopien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 10.10.2017 V15S - V15 S04 C83       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.11.2017 V15S - V15 S04 C83       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.12.2017 V15S - V15 S04 C83       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.12.2017 V15S - V15 S04 C83       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.12.2017 V15S - V15 S04 C83       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.01.2018 V15S - V15 S04 C83       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hornei, Inga
Module
Soziologie an einem aktuellen Themenfeld
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was kann uns die Soziologie über das gute Leben und eine gute Gesellschaft sagen? Und wie lässt sich Emanzipation von unerwünschten, unnötigen oder unterdrückenden Bedingungen und deren Transformation in Erwünschtes, Gebrauchtes, Befreiendes erreichen? Üblicherweise wird in der Theoriebildung zwischen dem, was ist (Fakten) und dem, was sein sollte (Werte) unterschieden. Dies ist aber, wie sich zeigen wird, nur ein scheinbarer Gegensatz. Denn soziologische Theorien beschreiben nicht nur die Formation gegenwärtiger Gesellschaften, sondern beinhalten gleichzeitig auch Visionen der Organisation von Gesellschaft, die es anhand von aktuellen Beispielen zu untersuchen und zu diskutieren gilt. Anders als in den soziologischen Klassikern, die sich oftmals lediglich der Analyse von Strukturmustern sozialer Reproduktion widmen, wird in diesem Seminar ebenso nach dem Potenzial transformativer Kapazitäten menschlicher Handlungen gefragt. Basierend auf einer derart vorgenommenen soziologischen Diagnose und Kritik werden folgend umsetzbare Alternativen des Zusammenlebens, des Wirtschaftens, der Energieversorgung ect. erkundet und entworfen.

Die Bereitschaft zur Lektüre von Basistexten und zum Lesen und Erarbeiten auch englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Auftaktsitzung: Dienstag, den 10. Oktober (18-20 Uhr)

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024