Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Studien zu Wissen und Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Bislang unter dem Modultitel "Forschungsseminar Wissen und Gesellschaft" geführt
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Kommunikationswissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2017 bis 31.01.2018  R12R - R12 R06 A84   Achtung: die Veranstaltung wurde auf mittwochs 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr verlegt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurilla, Robin , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Diese forschungsintensive Lehrveranstaltung knüpft inhaltlich an die Lehrveranstaltungen des Moduls ‚Wissen und Gesellschaft’ aus dem Sommersemester 2017 an. Im Mittelpunkt steht die Produktion kleinerer Forschungsarbeiten, die sich zur Vorbereitung auf die Masterarbeit eignen. Die Studierenden wählen zu Anfang des Semesters ein angemessenes Thema, das sie während der Vorlesungszeit im regelmäßigen Kontakt zum Lehrenden bearbeiten. Mögliche Themen wären etwa Desinformation im Wahlkampf, die Autorisierung von Wissen, die semiotisch-mediale Fundierung von Wissen, Drittmittel und Wissensproduktion, institutionelle Macht und Wissen, implizites Wissen in Gruppen, institutionelles implizites Wissen, Prozesse der Wissenskonstruktion per Internet, Gedächtnis und Wissen, Fake News, Schwarmintelligenz, Prediction Markets, Wissenskonstruktion in der Politik, Epistemologie und Staatslehre, Group Mind, populistische Wissenskonstruktion, eine sozialepistemologische Annäherung an twitter, sozial-mediale Kommunikationsstrukturen und Wissen, Lobbyismus, Wissenskonstruktion mithilfe technischer Modelle, Wissen und Propaganda, leiblich-körperliches Wissen in der Kommunikation, implizites Wissen in künstlichen Systemen, privatwirtschaftliche Wissenszensur online oder Religion, Ideologie und Wissen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024