Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Effizienz beruflichen Schreibens (Campus Essen) - 2-3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2017 bis 31.01.2018  Weststadttürme - WST-C.02.11   Der Kurs findet am Campus Essen statt   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wer beruflich schreibt, orientiert sich an Konventionen. Existieren keine Konventionen, bieten Textbeispiele aus dem Studium und dem beruflichen Umfeld eine Orientierung, um die Textfunktion angemessen zu erfüllen.

Wer Formulierungsprozesse kooperativ im Team oder individuell optimiert, macht sich häufig die Angemessenheit von Textaufbau und Formulierungen klar. Einen Zugang hierfür bieten Textsorten, die als Rahmen für die Themenentfaltung wie auch für die Formulierung von Sätzen, Absätzen, Graphiken und Bildern dienen. Protokolle, Dokumentationen, Berichte, Anleitungen, Onlineartikel usw. unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktion und sprachlichen sowie bildlichen Gestaltung. Eine Besonderheit im Schreibprozess stellt immer häufiger das Generieren von Texten aus Bausteinen und das Modularisieren von Texten durch Vorlagen dar.

 

Kursziele:

Ziel des Seminars ist es, einige Textsorten kennenzulernen, einzuüben und durch eine Infographik festzuhalten. So werden Antworten auf folgende Fragen gefunden: Was zeichnet einen angemessenen Text aus? Wie lassen sich Schreibprozesse effizient organisieren? Wie lassen sich Texte kooperativ über die Fächergrenzen hinweg schreiben?

 

Hier gelangen Sie zum dazugehörigen Moodle-Kurs: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=10966

Bemerkung

Termine:

Mi 12:00-14:00

(wöchentlich vom 11.10.2017-31.01.2018 in WST-C.02.11 -Weststadttürme Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 18.09.2017.2017 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Für 2 CP müssen die Studierenden die Inhalte der Sitzungen kennen und auf dieser Grundlage ein 4-seitiges Portfolio verfassen, dessen Inhalte im Seminar genauer erläutert werden.

Für 3 CP müssen sie die Sitzungsinhalte kennen und ein 8-seitiges Portfolio verfassen.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!


ECTS-Credits: 2-3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024