Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - Literatur und Medienpraxis der Weimarer Klassik - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 11.10.2017      E - A-B05  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Das Seminar erschließt die Weimarer Klassik als Hochphase deutscher Literaturproduktion aus einer mediengeschichtlichen Perspektive. Wie sind Goethes, Herders, Schillers und Wielands Werke schon zeitgenössisch zur Klassikern geworden? Dies hängt nicht zuletzt mit neuen medialen Praktiken zusammen, die sich den Autoren um 1800 boten und die sie teils entscheidend mit geprägt haben. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Ausdifferenzierung des zeitgenössischen Publikationswesens (v.a. Zeitschritenliteratur, Reisejournale, Literaturmessen, Verlagsgeschichte). Gegenstand des Seminars ist daneben die Intermedialität selbst, die den großen Werken Zeit eingeschrieben ist, indem sie etwa auf Malerei und Skulptur oder das Theater reflektieren. Insofern vermittelt die Veranstaltung nicht nur das literaturgeschichtliche Grundlagenwissen zur Epoche, sondern führt zugleich in Grundpositionen der Medientheorie ein.

Bemerkung

Bitte lesen Sie bis zum Semesterbeginn Goethes Iphigenie auf Tauris und Römische Elegien.
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Gestufter Test (2 oder 3 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024