Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Das archaische Griechenland - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 18.10.2017      E - V15 R01 H90  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stein-Hölkeskamp, Elke , Apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Die archaische Zeit Griechenlands war eine Phase des Aufbruchs und der dynamischen Veränderung. Mit dem Ende der „Dark Ages“ und dem Beginn der großen Kolonisation beschleunigte sich der Prozeß der Entstehung der Polis. Vielfältige Krisenerscheinungen trieben die Ausdifferenzierung staatlicher Strukturen und die Ausbildung von Institutionen wie Volksversammlungen, Volksgerichten, Räten und Beamtenkollegien voran. Die gesellschaftlichen Gruppen gewannen an Kontur und entwickelten jeweils typische Lebensformen. Die Entstehung der Schriftlichkeit ermöglichte neue Formen der Kommunikation und der Literatur. In der bildenden Kunst entstanden neuen Weisen der Darstellung des Menschen.

Literatur

H.-J. Gehrke/H. Schneider (Hgg.), Geschichte der
Antike. Ein Studienbuch, 4. Aufl. Stuttgart 2013

H.-J. Gehrke/H. Schneider, Geschichte der Antike.
Quellenband, Stuttgart 2007

E. Stein-Hölkeskamp, Adelskultur und
Polisgesellschaft, Stuttgart 1989

K.A. Raaflaub/H.
van Wees (Hgg.), A Companion to Archaic Greece, London 2009, 2. Aufl. 2013

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024