Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Germ - 1968 und die Folgen. Literatur und Zeitgeschichte - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.10.2017      E - WST-A.02.04*  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2017 bis 09.11.2017      E - CASINO   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 16.11.2017     E - S03 V00 E71   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 23.11.2017 bis 14.12.2017      E - CASINO   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 21.12.2017     E - WST-A.02.04*   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.01.2018 bis 18.01.2018      E - CASINO   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 25.01.2018     E - WST-A.02.04*   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 01.02.2018     E - CASINO   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kammler, Clemens, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Studentenbewegung der 1968er Jahre hat sich in besonderem Maße an der Literatur abgearbeitet. Sie wollte die ‚blaue Blume der Romantik totschlagen‘ und die klassische ‚schöne Literatur‘ beerdigen. Kultur sollte von nun an provokativ zur gesellschaftlichen Teilhabe aufrufen, für Arbeiterinteressen eintreten und zur Überwindung autoritärer gesellschaftlicher Strukturen beitragen. 2018 jährt sich der Höhepunkt der Bewegung zum fünfzigsten Mal ‒ Grund genug, auf sie zurückzublicken und ihre Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft zu untersuchen. Das Seminar erarbeitet dabei zunächst eine historische Übersicht, um anschließend exemplarisch Zugänge zur Programmatik der 68er-Bewegung anhand ausgewählter Textvorlagen Literatur, Lyrik, Film, Comic zu schaffen.

Themenschwerpunkte sind: Historische Dimensionen der 68er-Bewegung, ihre bekannten Literaten, Poeten und Vertreter (Uwe Timm, Bernward Vesper, Erich Fried, Peter Rühmkorf, Hans Magnus Enzensberger), die Bewegung im Film und in Text-Bildgeschichten.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

*An den weiter unten aufgeführten Terminen findet die Veranstaltung abweichend je im angegebenen Raum statt.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".) Anmeldefrist ab dem 13.09.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024