Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historia – das Historienbild – als das „letzte und eigentlich vollkommene Werk des Künstlers“ (1450–1900) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 05.02.2018 R12V - R12 V01 D20       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 17.10.2017 S06S - S06 S01 B35       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.11.2017 V15S - V13 S00 D50       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 09.01.2018 V15S - V13 S00 D50       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 19.01.2018 R12V - R12 V02 D20       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 20.01.2018 S06S - S06 S01 B35       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Windorf, Wiebke , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar <p>Literatur zur Einführung:</p><p>Alberti, Leon Battista, De Statua, de Pictura, Elementa Picturae. Das Standbild, die Malkunst, Grundlagen der Malerei, hg. von Oskar Bätschmann und Christoph Schäublin u. a., Darmstadt 2000</p><p>Historienmalerei, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Uwe Fleckner (Eine Geschichte der klassischen Bildgattungen, 1), Berlin 1996</p><p>Kirchner, Thomas, <a href="javascript:open_window(%22http://aleph.mpg.de:80/F/REH4Y651QBD2A8IT9JLNNU3ABBVQRG61NMDHPHHFMJN9MIYPTR-88622?func=service&doc_number=000541348&line_number=0022&service_type=TAG%22);">Der epische Held</a>. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. München 2001</p><p>Knape, Joachim, "Historie" in Mittelalter und Früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext (Saecula spiritalia, 10), Baden-Baden 1984</p><p>Lee, Rensselaer W., "Ut pictura poesis": The Humanistic theory of painting, in: Art Bulletin 22 (1940), 197 - 269</p><p>sowie monografische Abhandlungen zu den einzelnen Künstlern</p><p>&nbsp;</p>
Bemerkung

Auf der Grundlage der theoretischen Auseinandersetzung mit der historia seit Alberti, der diese als letztes und eigentlich vollkommenes Werk des Künstlers verstand (Alberti, De pictura, 2000, Kap. 35, S. 256), werden wir den Erfolgsweg der Historienmalerei als höchste Aufgabe des Malers im Zeitraum vom 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nachzeichnen. Ziel des Seminars ist es einerseits, die verschiedenen Definitionen und theoretischen Auslegungen des Historienbilds (sakral, profan) im Laufe der Jahrhunderte zu erfassen und zu vergleichen sowie andererseits die konkreten Ausformulierungen in den unterschiedlichen Ausstattungskontexten zu analysieren.

Abschlussprüfung: Für den Scheinerwerb sind die Übernahme eines Referats und dessen schriftliche Ausarbeitung verpflichtend.

Abgabe der Hausarbeiten: 28.02.2018

Anmeldung erfolgt ausschließlich über LSF !!!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024