Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IT_Italienisch Gesprächtraining (ab B1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/ios
Weitere Links DAA-T Lageplan
Sprache Italienisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:30 bis 20:00 wöch. 16.04.2018 bis 16.07.2018  V15S - V15 S05 D16       45 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 02.06.2018 V15S - V15 S05 D16   Nachholtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Smotlak-Willmer, Ester
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

• Bearbeiten und Besprechen von authentischen italienischen Medien: z.B. Kurzgeschichten, Gedichte, Artikel aus Tageszeitungen, Beschreibungen, Nacherzählungen, audiovisuelle Medien

• weiterführende Aspekte der italienischen Grammatik werden anhand authentischer Texte besprochen

• schriftliche sowie mündliche Kommunikation

• die eigene Meinung äußern und argumentieren

• landeskundliche Aspekte

Lernziele:

• Erlangung bzw. Stärkung aktiver kommunikativer Fähigkeiten

• Verbesserung der schriftlichen sowie mündlichen Kommunikation

• Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit im Italienischen

• Förderung des Sprachgefühls und der Freude am aktiven Gebrauch der italienischen Sprache

Abschlussprüfung:

Die Abschlussnote setzt sich wie folgt zusammen:

•  Mündliche Aufgabe A 20%

•  Mündliche Aufgabe B 20%

•  Aktive Mitarbeit im Unterricht 10%

•  Mündliche Prüfung 50%

Literatur

Informationen folgen in der ersten Sitzung.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

• Vorkenntnisse im Italienischen von ca. 120 Unterrichtsstunden.

• Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau (abgeschlossenes A2) deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

• Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 2 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 12 Veranstaltungsterminen (inklusive Abschlussklausur).

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

• Anwesenheitspflicht

• Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

• Aktive mündliche Beteiligung am Unterricht (die mündliche Mitarbeit wird bewertet)

• Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024