Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Sozialplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 08.06.2018 S06S - S06 S00 B29       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 09.06.2018 S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 15.06.2018 S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 s.t. EinzelT am 16.06.2018 S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köster, Gerrit, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Themen

  • Sozialplanung und Soziale Arbeit
  • Schlüsselbegriffe zur kommunalen Sozialplanung
  • Kleinräumigkeit/Sozialraumorientierung als Voraussetzung für gelingende Sozialplanung
  • Ebenen und Akteure kommunaler Sozialplanung
  • Beteiligungsverfahren in unterschiedlichen Kontexten
  • Sozialplanung als Prozess: Vom Planungsauftrag zur Evaluierung
  • Sozialplanung im kommunalen Management
  • Daten als Planungsgrundlage: Datenquellen, -beschaffung und –aufbereitung
  • Darstellungsformen und Interpretation sozialplanerisch relevanter Informationen
  • Sozialberichterstattung

 

 

Arbeitsformen

  • Thematische Inputs
  • Diskussionen über die behandelten Fragestellungen
  • Analyse von planungsrelevanten Texten
  • Erarbeitung konkreter Themen in Gruppen und Präsentation der Ergebnisse im Plenum
  • Berechnung von Indices

 

 

Exemplarische Fragestellungen

  • Welche Rolle kann die Soziale Arbeit im Rahmen der Sozialplanung spielen?
  • Wie lassen sich kleinere Raumeinheiten sinnvoll definieren?
  • Wie kann ein Quartier inklusiv gestaltet werden?
  • Welche Stellung nimmt die Sozialplanung im Spannungsfeld der Akteure ein?
  • Wie organisiert und moderiert man Beteiligungsprozesse?
  • Welche Schritte sind in einem Planungskreislauf zu berücksichtigen?
  • Wo ist die Sozialplanung sinnvollerweise anzusiedeln?
  • Woher bekomme ich meine Daten? Welche Daten brauche ich? Wie verarbeite ich sie?
  • Wie erstelle ich eine Sozialraumanalyse, wie einen Sozialbericht?
  • Wie könnte das Rollenverständnis einer Sozialplanerin/eines Sozialplaners aussehen?
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024