Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Semantik und kontrastive Pragmatik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. von 09.04.2018  R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kum, Nurten
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 3 - 3 PV
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3 PV
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt einen detaillierten Einblick in die Theorien und Ansätze zu den Disziplinen Semantik und kontrastive Pragmatik. Im Seminar werden semantische Relationen wie Mehrdeutigkeit, Ambiguität, Synonyme etc. anhand konkreter Textbeispielen und diesbezügliche Fragestellungen aus den Bereichen Wort-, Satz- und Textsemantik erarbeitet. Zudem wird der Inhalt konkreter sprachlicher Äußerungen analysiert, Beispiele für die Kommunikation aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen werden zur Veranschaulichung der vermittelten theoretisch-begrifflichen und methodischen Grundlagen herangezogen. Des Weiteren werden interkulturelle und mehrsprachige Kommunikation im Hinblick auf pragmalinguistische Aspekte kontrastiv analysiert und diskutiert.  

Bemerkung

Aktive Teilnahme am Seminar und die Bereitschaft, die Textgrundlage zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen, sind erwünscht. Den Verlauf des Seminars, die Literaturangaben und alle notwendigen Informationen erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung.Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt.

Leistungsnachweis
  1. alle Studierende HRSGe (unabhängig vom MA-Studienbeginn): Modulprüfung Klausur "Fachübergreifendes Modul" (mit "Didaktik der türkischen Sprache und Literatur" und "Geschichte der Türkei").
  2. alle Studierende GyGe (unabhängig vom MA-Studienbeginn): Modulprüfung Klausur "Fachübergreifendes Modul" (mit "Geschichte der Türkei").
  3. E3: 30-min. Referat

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024