Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Chancen und Risiken einer zunehmenden Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 22.06.2018 T03R - T03 R04 C07   obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 07.07.2018 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 08.07.2018 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 14.07.2018 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 15:30 EinzelT am 15.07.2018 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hüppe, Sebastian , Dr.
Hellmann, Marco , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die zunehmende Technisierung und Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft wirft Fragen nach den sozialen Ursachen und Folgen dieser Prozesse, aber auch nach der Gestaltbarkeit und Steuerbarkeit von Technikentwicklung auf. Beides kann im Zuge einer immer stärkeren Verflechtung zwischen menschlichen und technischen Akteuren nur durch gemeinsame Beachtung einer technischen und sozialen Perspektive umfangreich nachvollzogen werden. Nicht zuletzt im Zuge neuer Formen autonomer Technik gilt es die Wechselwirkungen zwischen beiden Elementen daher als sozio-technisches System zu begreifen und zu analysieren.

Nach einer Einführung in die Perspektive der sozio-technischen Forschung werden Technikakzeptanz und Vertrauen in autonome Technik als wesentliche Konzepte und Ausgangspunkte weiterer Analysen behandelt. In diesem Seminar stehen dabei drei zentrale Aspekte einer zunehmenden Technisierung und Digitalisierung im Fokus. Erstens werden die aktuellen Technisierungstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel einer Veränderten Arbeitswelt (Industrie 4.0, Cyber-Physical-Systems, Crowdworking) und der zunehmenden Erzeugung, Ansammlung sowie Verarbeitung von großen Datenmengen (BigData) im Rahmen einer zunehmenden Nutzung digitaler Dienste im Alltag. untersucht. Dabei spielen vor allem wirtschaftliche und individuelle Chancen bzw. Risiken eine zentrale Rolle. Zweitens werden Risiken des gesteigerten Einsatzes smarter Technik und zunehmend komplexer werdender Systeme betrachtet. Letztere können wie am Beispiel der Deepwater Horizon deutlich wurde, erheblichen Schaden an der Umwelt hinterlassen. Dieses gilt es durch adäquate Gestaltung komplexer sozio-technischer Systeme zu vermeiden. Als Abschluss des Seminars werden drittens Konzepte des sozio-technischen Wandels bearbeitet, die potentielle Gestaltungsmöglichkeiten zum Beispiel für die Energie- oder Verkehrswende (Elektromobilität) aufzeigen.

Lernziele:

Das Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Gelegenheit sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurs- und Sozialwissenschaft zu beschäftigen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik einschätzen und für ihre jeweilige Fachperspektive nutzbar machen. Sie lernen somit die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer zunehmenden Technisierung einzuordnen und diesen entsprechend zu begegnen.

Literatur

Dorschel (2015): Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft - Recht - Technik. Springer-Verlag.

Geels und Schot (2007): Typology of sociotechnical transition pathways. Research policy, 36(3), 399–417.

Geisberger und Broy (2012): Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Acatech.

Grunwald (2013): Parlamentarische Technikfolgenabschätzung. In: Simonis (Ed.), Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien

Loorbach (2010): Transition management for sustainable development: a prescriptive, complexity‐based governance framework. Governance, 23(1), 161-183.

Schäfer (2012): "Big Data: Vorsprung durch Wissen Innovationspotenzialanalyse." Sankt Augustin: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS.

Venkatesh und Bala (2008): Technology acceptance model 3 and a research agenda on interventions. Decision sciences, 39(2), 273-315.

Weyer (2008): Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim: Juventa.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 22.06.2018, 10:15-11:45 Uhr, T03 R04 C07
BS (WE): Sa/So,  07./08. + 14./15.07.2018, Sa: 9:00-16:00 Uhr, So: 10:00-15:30 Uhr, R12 S05 H81

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Anmeldefrist ab dem 14.03.2018

Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links".

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche sowie zur Übernahme von Referaten.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und (Gruppen)Referat mit Thesenpapier (3 Credits) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 Seiten), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet (4 Credits).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
3 Credits: mündliche Mitarbeit 20%, Referat 80%
4 Credits: mündliche Mitarbeit 20%, schriftliche Ausarbeitung 80%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024