Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Classroom Management - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.04.2018 S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. 20.04.2018 bis 20.07.2018  R14R Hörsaalzentrum - R14 R00 A04 Audimax       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über den neuesten Stand der Classroom Management Forschung. Die Darbietung der Inhalte gliedert sich in drei Teile: In einem einführenden Teil werden wichtige Konzepte und Prozesse zum Classroom Management eingeführt und die Situation im Klassenzimmer wird aus psychologischer Perspektive realitätsnah beschrieben. In einem umfassenden Teil "Grundlagen des Unterrichtens" werden verschiedene Themen der Prävention von Unterrichtsstörungen und dysfunktionalen Entwicklungen im Klassenzimmer und Schule vorgestellt. Die Studierenden werden mit Selbsttechnologien vertraut gemacht (Stressreduktion und Verhalten in Konfliktsituationen), mit Prozessen der sozialen Wahrnehmung und ihrer Relevanz für Unterricht (Wie entsteht verzerrte Wahrnehmung und was kann ich dagegegen tun?) sowie mit herstellbaren entwicklungsförderlichen Bedingungen (Umgang mit Sanktionen; Feedback). Auch wird eine umweltpsychologische Perspektive auf Unterricht eingenommen (z.B. Körperdistanz, Sitzordnungen) und die Führung einer Klasse aus gruppenpsychologischer Perspektive beleuchtet (z.B. Ist ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl wichtig?). Den Abschluss der Vorlesung bildet ein exemplarisches Thema der Intervention, nämlich Ursachen und Folgen von sowie Umgang mit Bullying. Alle Inhalte werden mit klausurvorbereitenden Übungen abgeschlossen.

Weitere Informationen unter https://www.uni-due.de/biwigst/lehre.php#aktuell

 

 

Literatur

Steins, G. (2014). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band I: Grundlagen und Anwendungen. Lengerich: Pabst Science Publishers 

Steins, G., Bitan, K., & Haep,A. (2015). Sozialpsychologie des Schulalltags, Band II: Im Klassenzimmer. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024