Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Perspektiven auf Religion: Von den Klassikern bis heute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am         25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 EinzelT am         25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gojowczyk, Jiska
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Perspektiven auf Religion: Von den Klassikern bis heute

 

Was ist Religion? Wie kann Religion soziologisch verstanden und untersucht werden? Wie verändert sich unser Blick auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, wenn wir unterschiedliche Perspektiven auf Religion einnehmen?

 

In dem Seminar wenden wir uns verschiedenen Perspektiven auf Religion zu und wandern dabei von Problemanalysen des 19. Jahrhunderts zu aktuellen Fragestellungen: Wir beginnen mit Karl Marx‘ Kritik, Religion sei Opium für das Volk. Wir behandeln die funktionale Perspektive Emile Durkheims und den Fokus auf sozialen Wandel bei Max Weber. Mit Peter Berger diskutieren wir die These des bevorstehenden Verschwindens von Religiosität (Säkularisierungsthese), mit Niklas Luhmann das ‚Problem‘ religiöser Organisation. Im letzten Drittel des Seminars befassen wir uns besonders mit religiösen Gemeinschaften und transnationalen Bewegungen der Gegenwart. Die Literatur behandelt spezifische Themen wie Gender, transnationalen Aktivismus zum Beispiel für Menschenrechte oder Umweltschutz sowie Fundamentalismus, Terrorismus und einen vermeintlichen ‚Clash der Zivilisationen‘ (Samuel P. Huntington). In allen Sitzungen greifen wir in der Diskussion aktuelle Fragestellungen auf und stellen Bezüge zwischen den herausgearbeiteten Perspektiven her.

 

Für das Seminar wird die Lektüre englischer und deutscher Texte erwartet. Mündliche und schriftliche Beiträge können in beiden Sprachen erbracht werden. Voraussetzung für einen Leistungsnachweis sind zwei (sehr unkomplizierte) Kurzreferate sowie eine Hausarbeit. Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 12. September 2017.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024