Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migrationslinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2017 bis 02.02.2018  R12R - R12 R06 A93   BITTE BEMERKUNG BEACHTEN   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber, Kathrin
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Hauptaufgabe der Migrationslinguistik ist die Erforschung und Darstellung der sprachlichen und soziolinguistischen Aspekte von Migrationsprozessen und den daraus resultierenden Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer. Die Migrationslinguistik untersucht die entstehenden Sprachkontakterscheinungen wie z. B. das Sprechen in wechselnden Codes (code switching / code mixing) und den Transfer sprachlicher Strukturen innerhalb zweier oder mehrerer Kontaktsprachen. Daneben bilden rezent Arbeiten zur Konstruktion von Identität in Migrationsdiskursen aber auch die mediale Stilisierung von Ethnolekten wichtige Forschungsbereiche. Im Seminar soll u.a. eine Abgrenzung der Migrationslinguistik von den Nachbardisziplinen Kontaktlinguistik, Varietätenlinguistik und Areallinguistik erarbeitet werden. Hierfür werden Beispiele aus der aktuellen Forschung herangezogen. Darüber hinaus sollen die Studierenden einen anwendungsorientierten Bezug zum Forschungsbereich erwerben. Gerne können die Studierenden dazu eigene Erfahrungen von Mehrsprachigkeit in die Veranstaltung einbringen.

 

Literatur

  • Auer, Peter; Di Luzio, Aldo (1986): Identitätskonstitution in der Migration. Konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte 104. 327–351.
  • Auer, Peter (2003): "'Türkenslang' - ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformatione". In. Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke. 255–264.
  • Androutsopoulos, Jannis. 2007. Ethnolekte in der Mediengesellschaft. Stilisierung und Sprach-ideologie in Performance, Fiktion und Metasprachdiskurs. In: Christian Fandrych & Rainier Salverda (Hrsg.). Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. Tübingen: Narr, 113-155.
  • König, Katharina (2011): Migration und Sprachidentität: Positionierungsverfahren in Sprachbiographien. In: Betten, Anne; Thüne, Eva Maria (Hrsg.): Sprache und Migration. Rom: Aracne. 134–166.
Literatur

Literatur

  • Auer, Peter; Di Luzio, Aldo (1986): Identitätskonstitution in der Migration. Konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte 104. 327–351.
  • Auer, Peter (2003): "'Türkenslang' - ein jugendsprachlicher Ethnolekt des Deutschen und seine Transformatione". In. Häcki Buhofer, Annelies (Hrsg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen: Francke. 255–264.
  • Androutsopoulos, Jannis. 2007. Ethnolekte in der Mediengesellschaft. Stilisierung und Sprach-ideologie in Performance, Fiktion und Metasprachdiskurs. In: Christian Fandrych & Rainier Salverda (Hrsg.). Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. Tübingen: Narr, 113-155.
  • König, Katharina (2011): Migration und Sprachidentität: Positionierungsverfahren in Sprachbiographien. In: Betten, Anne; Thüne, Eva Maria (Hrsg.): Sprache und Migration. Rom: Aracne. 134–166.
Bemerkung

Liebe Studierende! Aufgrund technischer Probleme ist eine Anmeldung zu diesem Seminar über LSF im Moment leider nicht möglich. Bitte kommen Sie dennoch zur ersten Sitzung, damit Frau Weber Sie später nachmelden kann!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024