Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

InnovationsWerkstatt Science-Fiction - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext InnovationsWerkstatt Science-Fiction
Veranstaltungsnummer Kurztext IW SF
Semester WiSe 2017/18 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://www.uni-due.de/ide
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 wöch. 13.10.2017 bis 01.12.2017    findet statt Gebäude SG, Geibelstr. 41, Raum U (Untergeschoss) 116   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 3 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Betriebswirtschaftslehre
Inhalt
Bemerkung

Seit vielen Jahren bieten wir Innovationswerkstätten zu wechselnden, gesellschaftlich relevanten Themen an. Dabei haben wir gelernt, welche Techniken und Methoden sich zur kreativen Lösungsfindung eignen und auf welchen Wegen wir sie anschaulich vermitteln können; nämlich über Science-Fiction.

In interdisziplinären Gruppen von drei bis fünf Studierenden verschiedener Fachbereiche generierst Du Zukunftskonzepte auf Basis von Science-Fiction. Die UDE bietet dazu einen reichhaltigen Fundus an Wissen, Technologie und kreativem Potential.

  • Leistungsform: Gruppenarbeit, Zwischen- und Ergebnispräsentationen
  • Seminarinhalte: Methoden und Techniken designbasierten Denken und Handelns zur beruflichen Anwendung in Wirtschaft und Wissenschaft; Umfeldanalysen, Szenario-Techniken – Generieren, Strukturieren und Präsentieren eigener Ideen; praktische Ausarbeitung der Konzepte; Identifikation von Marktchancen
  • Lernziele: Teamorientierung, Förderung von Kreativität, unternehmerischem Denken, Zielorientierter Projektarbeit                                                                                                       

Lernziele

Du willst Zukunft vordenken und in interdisziplinären Teams Konzepte entwickeln? Du interessierst Dich für die Perspektiven anderer, neuartige Ideen, Technologien und deren gesellschaftliche Relevanz? Hier kannst Du sie entdecken, ausgestalten und testen?

Classes are taught in English and German. Linguistic, intercultural, -medial and -cultural skills can be trained here.

Voraussetzungen

Du willst Zukunft vordenken und in interdisziplinären Teams Konzepte entwickeln? Du interessierst Dich für die Perspektiven anderer, neuartige Ideen, Technologien und deren gesellschaftliche Relevanz? Hier kannst Du sie entdecken, ausgestalten und testen?

Classes are taught in English and German. Linguistic, intercultural, -medial and -cultural skills can be trained here.

Leistungsnachweis

In interdisziplinären Gruppen von drei bis fünf Studierenden verschiedener Fachbereiche generierst Du Zukunftskonzepte auf Basis von Science-Fiction.

Leistungsform: Gruppenarbeit, Zwischen- und Ergebnispräsentationen

Classes are taught in English and German. Linguistic, intercultural, -medial and -cultural skills can be trained here.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024