Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Policy-Forschung, Politikvermittlung und Politische Steuerung: Koalitions- und Regierungsbildung 2017 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 7
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 17.10.2017 bis 30.01.2018      Raum SG U113   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 11
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne. Aber, so beginnt Hesses Gedicht eigentlich: "Wie jede Blüte welkt und jede Jugend dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, blüht jede Weisheit auch und jede Tugend zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern" (H. Hesse: Stufen). Gleiches gilt, wenngleich deutlich prosaischer, auch für eine Regierung. Die eine geht und die nächste muss gebildet werden. Zugleich reicht der Zauber des Neuanfangs alleine nicht. Vielmehr sind Regierungsbildungsprozesse immer Hochphasen des politischen Handwerks: Es gilt, Koalitionen zu bilden, Programme zu bündeln, Prioritäten zu setzen und Prozesse zu organisieren. Das gilt sowohl für die neue Regierungsformation als auch die Opposition. Das Seminer analysiert die formellen und informellen Prozesse der Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2017 und bedingt sich hierzu einschlägiger politikwissenschaftlicher Analyseinstrumente. Das Seminar nimmt dabei die Koalitionsverhandlungen, die Wahl der Regierung, die Neuorganisation des parlamentarischen Betriebs, die Bildung und Justierung formeller und informeller Koordinationsinstanzen, Policy-Entscheidungen und Kommunikationsprozesse in den Blick und fragt dabei immer, wie viel "Zauber" und wie viel "Neubeginn" mit der Formierung der neuen Bundesregierung verbunden ist.

Bemerkung

Wichtig: Erste Sitzung am 17. Oktober 2017!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024