Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Friedens- und Konfliktforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 18.10.2017 bis 31.01.2018      Raum LK 053   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goeke, Martin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 11
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Afrika gilt in der Öffentlichkeit als Kontinent der Krisen, Kriegen und Konflikten. In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl innerstaatlicher Konflikte als die dominierende Konfliktform in Afrika stark angestiegen – mit fatalen Folgen für die Bevölkerung der betroffenen Regionen. Hunger, Vertreibung und Völkermord sind Begleiter dieser neuen Kriege. Zwar ist es in den vergangenen Jahren auch gelungen, eine Reihe dieser Auseinandersetzungen zu beenden, ein wirklicher, tragfähiger Frieden wurde aber nur in wenigen Fällen erreicht, weil häufig wichtige Konfliktursachen bestehen bleiben. Den Ursachen von Konflikten und Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung sollen in diesem Seminar nachgegangen werden. Das Seminar gliedert sich dazu in drei Teile: Zunächst wird in die relevanten Begrifflichkeiten und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung eingeführt. In einem zweiten Schritt stehen vor allem die Identifikation von Konfliktursachen, von Konfliktmerkmalen und die Ausarbeitung von Konfliktdynamiken im Vordergrund. Im dritten Teil steht die theoriegeleitete empirische Analyse einzelner Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent im Vordergrund und das erworbene Wissen soll auf verschiedene Fallbeispiele angewendet werden.

Das Seminar hat drei primäre Lernziele: Erstens sollen die theoretischen Grundlagen der internationalen Friedens- und Konfliktforschung vermittelt werden. Zweitens sollen die SeminarteilnehmerInnen lernen, Theorien auf empirische Fälle anwenden zu können, um so drittens ein besseres Verständnis über Wissenschaft und den Zusammenhang von Theorie und Empirie zu entwickeln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024