Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Linguistische Anwendungsbereiche und Beruf - Am Beispiel des Verlagswesens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2017/18 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 23.02.2018 S06S - S06 S00 A16   inkl. 1 Stunde Pause   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 16:00 EinzelT am 09.03.2018 S06S - S06 S00 A16   inkl. 1 Stunde Pause   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:30 bis 16:00 EinzelT am 16.03.2018 S06S - S06 S04 B14   inkl. 1 Stunde Pause   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:30 bis 17:00 EinzelT am 24.02.2018 S06S - S06 S00 A16   inkl. 1 Stunde Pause   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:00 EinzelT am 10.03.2018 S05R - S05 R03 H20   inkl. 1 Stunde Pause   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walther, Sabine , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden werden gebeten, einen Laptop mitzubringen.

In diesem Seminar sollen Sie zunächst einzelne linguistische Berufsfelder kennenlernen. Mit Hilfe des Ratgebers "Linguistische Berufe" (Becker-Mrotzek, Brünner, Cölfen (hg.) 2000), sollen Sie in Kleingruppen die Tätigkeitsfelder einzelner Berufe erarbeiten, und im Anschluss recherchieren, ob und wenn ja wie sich die Tätigkeitsfelder, insbesondere die sprachlich-kommunikativen Aufgaben bis in die Gegenwart verändert haben.

In einem zweiten Schritt werden Sie in Arbeitsprozesse und - tätigkeiten eines Verlags eingeführt. Dabei wird die Spracharbeit im Mittelpunkt stehen. Sie erfahren etwas über die Arbeit mit Autoren, die Textarbeit (Textbeurteilung, - korrektur, - erarbeitung), die Bucherstellung, Werbung und Pressearbeit. Sie erhalten die Möglichkeit, einzelne Tätigkeiten an Beispielen zu erproben. (Text-)Übungen sollen helfen, einzelne Arbeitsabläufe kennenzulernen.

Um in diesem Blockseminar mitarbeiten zu können, benötigen Sie das folgende Handwerkszeug: 

Die hier genannten Materialien für das Seminar können Sie sich in Kürze in DuE-Publico herunterladen (Link wird in Kürze bekannt gegeben):

- Literaturgrundlage: Becker-Mrotzek, Brünner, Cölfen (Hg.) (2000): Linguistische Berüfe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Forum Angewandte Linguistik. Band 37. Frankfurt am Main et a. Peter Lang

- URL_Linguistik: In der PDF-Datei mit Namen "URL_Linguistik.pdf" finden Sie einzelne URLs, die für die Arbeit am 23. Februar benötigt werden. Bitte bringen Sie die URLs in digitaler Form zu ersten Sitzung des Seminars mit.

- Laptop/Notebook: Für einige Übungen ist es erforderlich, im Internet zu recherchieren und/oder einen Text mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms (z.B. Word) zu bearbeiten. Bitte bringen Sie deshalb zu jeder Sitzung einen Laptop/Notebook mit.

- anonymisierte Hausarbeit: Für Übungen zur 'Manuskriptarbeit' bringen Sie bitte eine eigene, abgeschlossene und anonymisierte Hausarbeit von sich mit in die Sitzung vom 24. Februar (ausgedruckt oder in digitaler Version zum Austausch mit KommilitonInnen)

Bitte bringen Sie die Texte aus Becker-Mrotzek, Brünner, Cölfen (Hg.) (2000) entweder digital oder als Ausdruck zur ersten Sitzung am Freitag, den 23. Februar mit

In DuE-Publico wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt! (https://semapp.uni-due.de/collection/view/6715)

Bemerkung

Alle Studierende, die nicht Germanistik studieren, melden sich bitte vai mail an dirk.haferkamp@uni-due.de zu dieser Veranstaltung an.

Germanistik-Studierende melden sich bitte über LSF an.

Leistungsnachweis

Die Veranstaltung ist zudem E-1/E-2 kreditiert (3ECTS). Auch Studierende der Germanistik können diese Veranstaltung für den E1-Bereich anrechnen lassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024