Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialisation im Konsum - Bildung für nachhaltige Entwicklung und soziale Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.04.2018 bis 19.07.2018  S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schinkel, Sebastian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Module
EW B.A. Modul 2.3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40002 Sozialisation Bildungsozi
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gemessen daran, dass Fragen der Ökologie nicht ganz unerheblich für die Zukunft der Menschheit sind, haben Überlegungen zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bisher nicht unbedingt die größte Aufmerksamkeit in der Erziehungswissenschaft erhalten. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Klimaforschung wird bereits seit Längerem gewarnt, dass sich die Menschheit gegenwärtig global in einer entscheidenden Phase für zukünftige klimatische und in der Konsequenz damit auch soziale Entwicklungen weltweit befindet. Das Konsumverhalten, und damit auch die Sozialisation im Konsum, ist sicher nicht der einzige, aber ein zentraler Faktor, der die lokalen Handlungspotenziale von Individuen und Gruppen/Kollektiven und damit auch Fragen der Bildung als Be- und Verarbeitung von Wissen und Verhaltensdispositionen betrifft.

In diesem Seminar werden wir uns auf Lektürebasis mit Positionen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen und dabei auch Fragen sozialer Ungleichheit in den Blick nehmen. Denn soziale Ungleichheit ist nicht nur hinsichtlich der ökologischen Konsequenzen, sondern auch in Bezug auf Ursachen und Möglichkeiten der Problembearbeitung eng mit Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024