Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Zwischen Poesie und Politik: Die Dichter der Négritude - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401502 Kurztext I.K.
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/kremer/index.php
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen
Einrichtung :
Romanistik

Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.04.2018  V15R - V15 R04 H25       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In der einschlägigen Forschungsliteratur werden sie als die grandes figures der Négritude bezeichnet: Léopold Sédar Senghor (1906-2001), Aimé Césaire (1913-2008) und Léon-Gontran Damas (1912-1978). Im Zuge des wachsenden Widerstands gegen die französische Kolonialherrschaft stellten sie ihre literarischen Fähigkeiten in den Dienst politischer Ziele und wirkten über Ländergrenzen und Kontinente hinweg auf die Unabhängigkeit der afrikanischen und karibischen Kolonien hin. Insbesondere die Lyrik spielte in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle: Senghor und seine Mitstreiter machten sich für einen eigenen afrikanischen Stil in der Dichtung stark, die dem „spezifischen Temperament“ der dortigen Bevölkerung entsprechen sollte. Handelte es sich jedoch bei solchen Forderungen gar um „antirassistischen Rassismus“, wie bereits Jean-Paul Sartre bemängelte?

Dieses Proseminar ergänzt thematisch die im Sommersemester 2018 angebotene Vorlesung zur Négritude. Schwerpunkt wird das lyrische Schaffen Sénghors und Césaires sein.

Die zu behandelnden Gedichte und Textauszüge werden Ihnen zu Beginn des Sommersemesters als Reader in Papierform, käuflich zu erwerben im Copyshop am Reckhammer-Weg, zur Verfügung gestellt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024