Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Person und Geist (M.A.): Das Leib-Seele-Problem - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Menschen haben typischerweise einerseits verschiedene physische Eigenschaften wie eine bestimmte Größe, eine bestimmte Masse, eine bestimmte Körperform, eine bestimmte Farbe ihrer Haut oder Augen sowie eine bestimmte Bewegung durch Raum und Zeit; andererseits haben sie verschiedene mentale Eigenschaften wie das je bestimmte Erleben ihrer Wahrnehmungen und Gefühle, ihre je bestimmten Überzeugungen und Wünsche sowie ihr jeweiliges Selbstbewusstsein. Wie verhalten sich aber solche mentalen Eigenschaften zu den physischen Eigenschaften, die Menschen typischerweise haben? Allgemeiner formuliert: Wie verhalten sich Geist und Körper zueinander? In dieser Frage bringen wir das sogenannte Leib-Seele- oder Körper-Geist-Problem auf den Punkt. Diese Frage stellt sich vor allem als ein Problem dar, weil geistige Eigenschaften wie die oben genannten für uns so anders als physische Eigenschaften zu sein scheinen.

Die Philosophiegeschichte hat eine ganze Reihe von Versuchen, auf die Frage nach dem Verhältnis von Geist und Körper zu antworten, hervorgebracht, unter denen die folgenden Typen besondere Prominenz erlangt haben: Materialistischen Theorien zufolge sind mentale Zustände, allem Anschein zum Trotz, nichts anderes als physische Zustände. Idealistische Theorien behaupten im Gegenzug, dass physische Zustände in Wirklichkeit mentale Zustände seien, sofern die physische Welt nichts anderes als die von uns empirische erfahrene Welt ist. Dualistische Theorien schließlich behaupten, dass das Geistige und das Physische gleichermaßen real sind und keines auf das je andere zurückgeführt werden kann. Bis heute besteht keinerlei Einigkeit darüber, wie wir zu einem einheitlichem Verständnis von Wesen kommen können, die – wie wir – sowohl über einen Geist, als auch über einen Körper verfügen.

 

In diesem Seminar wollen wir uns mit den Grundzügen des Leib-Seele-Problems vertraut machen, indem wir uns sowohl mit historischen, als auch zeitgenössichen Spielarten dieser Theorien auseinandersetzen. Das Seminar wird durch einen Moodle-Kurs begleitet, über den alle zu diskutierenden Texte sowie Hintergrund- und weiterführende Lektüre zur Verfügung gestellt werden. Ein Teil dieser Texte wird in deutscher Übersetzung vorliegen – allerdings wird von den Seminarteilnehmer*innen erwartet, dass sie auch Texte in englischer Sprache lesen und vorbereiten.

Literatur

Als deutschsprachige Einführung empfehle ich den Band „Das Leib-Seele-Problem: Eine Einführung in die Philosophie des Geistes von Ansgar Beckermann (W. Fink/UTB, 14,99 €)

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ia, IIa, IIa: Person und Geist


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024