Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Ontologie/Metaphysik: Einführung in die Metaphysik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 10.04.2018 bis 17.07.2018  R12V - R12 V01 D93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ender, Sven , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Metaphysik hebt, nach Leibniz, mit der Frage an, warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts. Das Stellen dieser Frage und ebenso ein Verständnis der Fragerichtung war über große Teile der Philosophiegeschichte eine Selbstverständlichkeit. Diese Selbstverständlichkeit scheint mit dem Aufkommen der analytischen Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts – insbesondere durch die Metaphysikkritik des Wiener Kreises – verloren gegangen zu sein. Da der Gehalt der Frage als sinnlos klassifiziert wurde, erschien auch das Stellen dieser Frage sinnlos.

Entgegen diesem Anschein besteht die Geschichte der Metaphysik zu großen Teilen aus einer Auseinandersetzung mit sich selbst. Das wohl bekannteste Beispiel ist Immanuel Kant, der in seiner Kritik der reinen Vernunft versucht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Metaphysik zu erläutern – mit freilich in weiten Teilen negativem Ausgang. Diese selbstkritische Geschichte der Metaphysik soll im Seminar systematisch Rekonstruiert werden. Dabei werden Texte von der Antike (Platon und Aristoteles) bis zur Gegenwart (Heidegger und Strawson) Gegenstand der Diskussion sein. Für diejenigen, die in diesem Semester die Vorlesung zur Einführung in die Erkenntnistheorie besuchen, empfiehlt sich dieser Seminar, da Texte von Philosophen besprochen werden, die ebenso in der Vorlesung thematisiert werden.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik
B.A. LA HRGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Ontologie/Metaphysik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024