Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Metaethik: Adam Smith: Theory of Moral Sentiments/Theorie der ethischen Gefühle - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2018 bis 20.07.2018  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roughley, Neil, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Adam Smith ist in Deutschland vor allem für sein ökonomisches Werk zum Wohlstand der Nationen bekannt. Dabei war er selber überzeugt, dass seine früher entstandene Theorie der ethischen Gefühle das wichtigere Werk sei. Ganz anders als sein Zeitgenosse Immanuel Kant versucht Smith das Kriterium moralisch richtigen Handelns in empirischen Gefühlsdispositionen zu gründen. Ausgangspunkt der Moralentwicklung und Wurzel moralischen Urteils ist dieser Konzeption zufolge die Sympathie. Die Ebene genuin moralischen Urteilens wird aber erst dadurch erreicht, dass diese Disposition mit einem weiteren menschlichen Vermögen, der Imagination, zusammenarbeitet. Korrekte Moralurteile gründen Smith zufolge in der imaginativen Einnahme der Position eines mitfühlenden unparteilichen Beobachters. Im Proseminar sollen die wichtigsten Abschnitte des Buchs gelesen werden. Zentrale Frage der Lektüre wird sein, ob es Smith gelingt, ausgehend von Sympathie und Imagination den normativen Charakter der Moral zu rekonstruieren.

Literatur

A. Smith: Theory of Moral Sentiments. Downloadbar unter: www.earlymoderntexts.com/assets/pdfs/smith1759.pdf

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Metaethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Metaethik; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024