Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analyse von Lehrmaterialien / Methoden der Sprachförderung HRGe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 08.06.2018     Roll, Prof. Dr. Heike; Mohr, Dr. Karin: Sprache durch Kunst, Treffpunkt : Folkwang Museum   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.06.2018 R09S - R09 S05 B08   Roll, Prof. Dr. Heike: Sprache durch Kunst   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 15.06.2018     Roll, Prof. Dr. Heike; Mohr, Dr. Karin: Sprache durch Kunst, Treffpunkt : Folkwang Museum   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 23.06.2018 R09S - R09 S05 B08   Roll, Prof. Dr. Heike: Sprache durch Kunst   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:30 EinzelT am 29.06.2018     Roll, Prof. Dr. Heike; Mohr, Dr. Karin: Sprache durch Kunst, Treffpunkt : Folkwang Museum   25
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 04.04.2018 bis 07.04.2018      Moraitis, Dr. Anastasia: Visual Literacy , Raum R09 S04 B08   40
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr. verantwort
Roll, Heike, Professorin, Dr. verantwort
Mohr, Karin , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Im Folgenden finden Sie die Kommentare der einzelnen Seminare, die Sie im DaZ-Modul Master für die Veranstaltung "Analyse von Lehrmaterialien in Bezug auf Mehrsprachigkeit", bzw. "Deutsch als Zweitsprachen: Methoden der Sprachförderung" belegen können.

 

Roll, Dr. Heike/Dr. Mohr, Karin: Sprache durch Kunst

Sprache durch Kunst Sprache durch Kunst ist ein Projekt, das in Kooperation zwischen dem Museum Folkwang (Abteilung Bildung und Vermittlung) und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) Universität Duisburg- Essen entwickelt wurde (2011-2015, gefördert durch die Stiftung Mercator).

Im Fokus steht eine ganzheitliche Förderung und Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit über eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung im Museum und eine intensive sprachdidaktische Vor- und Nachbereitung in den Schulen. Durch die gezielte Verbindung von Kunstvermittlung und

sprachdidaktischer Arbeit sollen den Kindern und Jugendlichen neue thematische und situative Zugänge zur Sprache jenseits ihres alltäglichen und schulischen Gebrauchs eröffnet werden.

Im Seminar werden theoretische Grundlagen der Zweit- und Fremdsprachvermittlung sowie der ästhetisch –kulturellen Bildung erarbeitet, die im Museum vor den Kunstwerken in praktischen Übungen erprobt werden.

 

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Moraitis, Dr. Anastasia: Visual Literacy-Wahrnehmung und Sprache

Termine: 04.04.-07.04.2018, 10-16 h, Raum R09 S04 B08

Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und fokussiert zum einen das Thema Bildkompetenz, zum anderen das Thema Sprachbildung (mit besonderem Blick auf Mehrsprachigkeit).

Schulbücher zeigen eine fast kaum zu überblickende Vielfalt an Bildtypen (z.B. Diagramme, Schaubilder, Karten oder Comics). Visuelle Kompetenzen müssen aufgebaut werden, um diese Bilder adäquat de-codieren und in den fachlichen Kontext einbinden zu können. Was bedeutet Visual Literacy? Was sind Bilder? Wie kann Bildkompetenz aufgebaut werden?  Wie können Bilder im Unterricht zielführend eingesetzt werden, um sprachliches wie fachliches Lernen zu generieren? Ziel des Seminars ist es, diesen und weiteren Fragen nachzugehen, um anschließend aus den gewonnenen Erkenntnissen erste didaktische Konzepte zu entwickelt, die in den Schulunterricht integriert werden können.

BITTE BEACHTEN SIE: Das Seminar richtet sich an Studierende, die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer (z.B. Geschichte, Sowie, Kunst etc.) studieren.

TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.

 

 

Literatur Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
Bemerkung Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024